Pool II: Exploring the Collections of the SKKG 

Nummer und Typmae-mae-107.21H.001 / Moduldurchführung
ModulPool II 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungBruno Heller
Sally Schonfeldt
ZeitDi 21. September 2021 bis Di 14. Dezember 2021 / 15–17 Uhr
Für den Besuch in Winterthur treffen wir uns am 21.9 und 2.11 im Eingangsbereich, Neuwiesenstrasse 15, 8400 Winterthur
OrtAtelier Art Education ZT 4.T39
Anzahl Teilnehmendemaximal 16
ECTS2 Credits
ZielgruppenStudierende MA Art Education
Lernziele / KompetenzenLernziel Wissen
Die Studierenden erhalten ein detailliertes Wissen zum Sammlungskonzept der SKKG. Sie erarbeiten Informationen über einzelne Sammlungsobjekte sowie Formen der Sammlungspräsentation.

Lernziel Methoden
Die Studierenden wenden Recherchemethoden an und treffen Entscheidungen in Bezug auf ihren Interessenschwerpunkt, dadurch werden Selektionsprozesse erprobt. Dabei geht es um die Entwicklung der eigenen kuratorischen Praxis, der Reflexion bezüglich der Zusammenstellung sowie das dialogische Verhältnis zwischen Zeigendem, Betrachter und Gezeigtem.

Lernziel Haltung
Die Seminarteilnehmenden müssen sich der Frage stellen, in welchem Verhältnis sie zu den Objekten, deren Erzählungen und Ansätzen stehen. Dies ausgehend von der Annahme, dass Objekte und Subjekte nicht voneinander trennbare Entitäten, sondern vielmehr relational verbundene Elemente sind, welche unterschiedliche Formen von Handlungskraft in sich tragen.
InhalteDas Seminar ist eine künstlerisch-vermittlerische Untersuchung der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, SKKG, mit Sitz in Winterthur. Die SKKG wurde 1980 durch Bruno Stefanini (1924-2018) gegründet und befindet sich aktuell in einer strategischen Neuausrichtung. Im Zuge dessen möchte die Stiftung ihre Sammlung besser verstehen und multiperspektivisch befragen. Die Sammlung umfasst herausragende Kunstwerke und historische Objekte, Hoch- und Populärkultur von der Steinzeit bis heute, ebenso wie Bestände an kulturgeschichtlichen Objekten.

Das Projektteam setzt sich aus den teilnehmenden Studierenden des Master Art Education, Mitarbeiter*innen der SKKG, der Künstlerin Sally Schonfeldt und der Modulleitung zusammen. Sally Schonfeldt wird ihre Expertise im Zusammenhang mit künstlerischer Forschung und ihrem Umgang mit Sammlungen einbringen. Für das Projekt wurde ein Konvolut von ca. 35-40 zu befragenden Objekten zusammengestellt. Der Fokus liegt auf historischen Objekten, die bedeutenden sowie auch unbekannten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte zugeschrieben werden, oder die ein historisches Ereignis dokumentieren.

Wie können wir durch diese Objekte über einen grösseren gesellschaftspolitischen Kontext sprechen? Sind Objekte stumme Zeugen? Wie können sie aktiviert werden? Durch Zeitzeugen, historisierende und fiktionalisierende Erzählformen oder durch das materielle Wissen, das in den Objekten steckt? Ziel des Seminars ist es, die Objekte aus der Sammlung der SKKG aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten multiperspektivisch zu befragen, neu zu kontextualisieren und die Ergebnisse sicht- und nachvollziehbar zu machen. Die Auseinandersetzung mit den Objekten wird als Experiment verstanden, das zu neuen Assoziationen und Erkenntnissen in Bezug auf Funktionen und Potenziale der Sammlung anregen soll.
Bibliographie / LiteraturZum Seminar wird ein Reader zusammengestellt.
Leistungsnachweis / TestatanforderungDie Ergebnisse werden am Seminarende in Form eines Textes (ca. 3.000 Zeichen) und einer Objektpräsentation vorgestellt. Szenografische Voraussetzung für die Präsentation ist ein SBB-Palettenrahmen mit den Massen 120 x 80 x 40 cm, diese Aufbewahrungsboxen aus Holz kommen auch in der Sammlung zum Einsatz.

80% Anwesenheit, aktive Teilnahme
Termine//// PHASE I – Sammlung und Konvolut kennenlernen ////

Auftakt und Exkursion nach Winterthur
Di., 21.09.2021, 09:00 – 12:00 Uhr

Crossmapping
Di., 28.09.2021, 15:00 – 17:15 Uhr

Workshop mit Sally Schonfeldt
Di., 05.10.2021, 15:00 – 17:15 Uhr


//// PHASE II – Arbeit am Material ////

Workshop mit Sally Schonfeldt
Di., 19.10.2021, 15:00 – 17:15 Uhr

Exkursion nach Winterthur
Di., 02.11.2021, 15:00 – 17:15 Uhr

Arbeit am Material
Di., 16.11.2021, 15:00 – 17:15 Uhr


//// PHASE III – Umsetzungsphase ////

Di., 30.11.2021, 15:00 – 17:15 Uhr
Di., 07.12.2021, 15:00 – 17:15 Uhr

Schlusspräsentation
Di., 14.12.2021, 15:00 – 20:00 Uhr
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Im FS 2022 geht das Projekt in Form eines Praxisprojekts in Kooperation mit oxyd – Kunsträume, der SKKG und dem Master Art Education Curatorial Studies weiter. Auf Grundlage der Ergebnisse und unter Einbezug der künstlerischen Position Sally Schonfeldt wird ein Ausstellungskonzept erarbeitet und bis Mai 2022 umgesetzt. Teilnehmer*innen aus dem Seminar werden bei der Auswahl bevorzugt. Die Ausschreibung erfolgt im November 2021.

Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen.
Termine (9)