

Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003


Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006


Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005


Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007


Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001


Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003


Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004


Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006


Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.21H.001


Bruno Heller
Sally Schonfeldt
2 Creditsmae-mae-107.21H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-mae-104.21H.002


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mae-104.21H.003
Pool I: Wissenschaftliches Arbeiten 


Was zeichnet wissenschaftliches Arbeiten aus und wie unterscheidet es sich von alltäglichem Handeln?
Das Tutorium führt in wissenschaftliche Denkweisen und Methoden ein. Anwendungsorientierte Übungen zeigen, dass wissenschaftliches Vorgehen keine Hexerei ist und sogar Spass machen kann.
Das Tutorium führt in wissenschaftliche Denkweisen und Methoden ein. Anwendungsorientierte Übungen zeigen, dass wissenschaftliches Vorgehen keine Hexerei ist und sogar Spass machen kann.
Nummer und Typ | mae-mae-105.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool I |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Franziska Nyffenegger |
Zeit | Mo 13. September 2021 bis Do 16. September 2021 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | ZT 5.K08 Atelier Art Education (*11P) Toni-Areal, Atelier Art Education ZT 5.K08, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Tutorium/Workshop |
Zielgruppen | Pflicht für MAE-Studierende mit sehr wenig bis gar keiner Erfahrung im Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten Wahl für MAE-Studierende, welche mangelnde oder spärliche Erfahrung im Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten kompensieren möchten Wahl für MTR-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen: Die Teilnehmenden _ kennen die wichtigsten Kriterien wissenschaftlicher Arbeit und grundlegende Methoden wissenschaftlicher Begründungspraxis _ können verschiedene akademische Textgattungen unterscheiden und verorten Lernziel/e Methode Die Teilnehmenden _ sind in der Lage sich wissenschaftliche Texte anzueignen (Lesestrategien und -techniken) _ wissen, wie ein wissenschaftlicher Text zu planen und umzusetzen ist (Recherche, Konzeption, Realisierung) _ können komplexe Schreibprozesse bewältigen (Einsatz von kreativen Techniken / creative writing) Lernziel/e Haltung: Die Teilnehmenden _ entwickeln innerhalb akademischer Genres einen eigenständigen Stil _ verstehen Schreiben als soziales Handeln und wissen um die Rolle von Peer-Feedback |
Inhalte | Der Einführungsworkshop (Blockwoche im September) legt die Grundlage für das Studium in den Vertiefungen. Anschliessend werden die Kompetenzen in einer oder mehreren Phasen mit angewandtem Lernen bzw. individuellem Coaching vertieft. |
Bibliographie / Literatur | Eco, Umberto (2005 [1977]). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. C.F. Müller: Heidelberg. Frank, Andrea, Stefanie Haacke & Swantje Lahm (2007). Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Verlag J.B. Metzler: Weimar. Kruse, Otto (2007 [1993]). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus: Frankfurt a.M. Wolfsberger, Judith (2009 [2007]). Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschussarbeiten. Böhlau: Wien, Köln, Weimar. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | _ aktive Beteiligung am Unterricht _ individuelle Lernvereinbarung |
Termine | Herbstsemester 2021 Montag, 13. September bis und mit Donnerstag, 16. September (4 Tage) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |
