

Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.21H.001
Erzählen mit Tönen 


Nummer und Typ | mae-vpu-302.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Claudio Bucher |
Zeit | Do 2. September 2021 bis Fr 1. Oktober 2021 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Eigener Laptop mit installierter Software Ableton Live Standard (Trial Version mit vollem Funktionsumfang kostenlos zum Download, 90 Tage nutzbar, unter www.ableton.com), sowie ein Kopfhörer |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | MA Kulturpublizistik, Studierende ohne Audio-Vorwissen bzw. -Erfahrung |
Lernziele / Kompetenzen | Arbeiten mit Audio: Aufnahme, Montage, Bearbeitung, Einführung in die Arbeit mit Sound Design/Musik, selbstständige Nutzung der Produktionsstudios im Toni |
Inhalte | Der Workshop vermittelt Grundlagen digitaler Audioproduktion. Die Teilnehmenden beschäftigen sich anhand von Beispielen mit unterschiedlichen Arbeitstechniken und Audiostorytelling-Konzepten und können eigenständig alle Arbeitsschritte der Produktion eines einfach gestalteten Audio-Beitrags bis zur sendefertigen Aufbereitung vollziehen. |
Termine | vgl. Kulturpublizistik Semesterfahrplan |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Das Modul macht die Studierenden handlungsfähig für die Konzeption und Realisierung einer Audio-Rezension (= Teil des Kurses Textanalyse und Textproduktion I im Modul Praxis Reflexion I) sowie für allfällige weitere Audio-Projekte innerhalb ihres Hauptstudiums. |
