

Ruedi Widmer (Modulverantwortung) und verschiedene MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.21H.001
Professionell lesen und lektorieren 


Nummer und Typ | mae-vpu-303.21H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ruedi Widmer, Dominic Oppliger |
Zeit | Mo 30. August 2021 bis Mi 1. September 2021 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Lernziele / Kompetenzen | Lektorieren und Korrigieren als Wissens-, Erfahrungs-, Analyse- und Produktionskompetenz |
Inhalte | Nicht jede/r ist zum Lektor / zur Lektorin geboren oder berufen. Aber jede Schreibende schult mit Vorteil ihr Leserinnen- bzw. Lektorenauge und arbeitet so an einer immer präziseren, auch den Publikationskontext einbeziehenden, Idee, was ihre Sprache und ihren Text ausmacht, wie sie das Wesentliche in ihm herausschält, und wie er sich in professionellen Communities vermittelt. Der Workshop beinhaltet eine Reihe von Kurz-Inputs und Übungen mit Perspektiv-Wechseln. Er erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen in Bezug auf Textsorten, Publikationskontexte, Sprachcommunities usw. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme / Übungen |
Termine | vgl. Kulturpublizistik-Semesterfahrplan |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Der Kurs ist Teil des Semesterprogramms «Schreiben in Kunst und Kultur». Ein Teil der Plätze ist aufgrund verbindlicher Voranmeldungen von Studierenden der Partnerstudiengänge schon vergeben. Kulturpublizistik-Studierende, die sich im Mai vorangemeldet haben, wurden Anfang Juni für die jeweiligen Kurse angemeldet. Kulturpublizistik-Studierende, die die sich im Juni einschreiben, erhalten im Fall, dass für sie kein Platz mehr frei ist, eine entsprechende Mail-Rückmeldung. |
