

Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert:innen:
Prof. Dr. Mira Sack (MS),
Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ), Andreas Bürgisser (ABü)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.21H.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


mögliche Coaches:
Prof. Dr. Mira Sack (MS),
Andreas Bürgisser (ABü), Markus Gerber (MaGe), Rahel Hubacher (RaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWat), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.21H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


[Markus Gerber (MGer)], Prof. Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.21H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Lesen - TRAINING 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-VSC-L-6020.21H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Lesen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Julia Stanoeva (JSt) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop/Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist, artikulatorische, musikalische Komponenten einer anspruchsvollen Dichtung zu erkennen und zu erproben. Konditionierung der Sprechleistung. |
Inhalte | Die Studierenden lesen, erzählen und rezitieren einen anpruchsvollen literarischen Text. Die folgenden Fragen sind dabei von Interesse: Wie kann man authentisch erzählen? Wie wird das Fremde zum Eigenen? Welche Vorbereitungen physischer, mentaler und stimmphysiologischer Komponenten bedarf es, um einem Auditorium den Eindruck einer glaubwürdigen, spannenden, verständlichen Wirkung zu vermitteln? Neben der Studie des Materials werden konkrete Schritte der körperlichen, stimmlichen Vorbereitung für das erzählende Vermitteln geübt. Die Atmung als Quelle der "Inspiration" ist Grundvoraussetzung jeglicher rhythmischer Gestaltung und Expressivität. |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser oder mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mi/Fr, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |