

im Selbststudium; Prüfungsexpert:innen:
Prof. Dr. Mira Sack (MS),
Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ), Andreas Bürgisser (ABü)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.21H.001


mögliche Coaches:
Prof. Dr. Mira Sack (MS),
Andreas Bürgisser (ABü), Markus Gerber (MaGe), Rahel Hubacher (RaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWat), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.21H.001


[Markus Gerber (MGer)], Prof. Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Wissenschaftliches Arbeiten 1_VTP 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50300.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Ursula Jenni (UJ) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können wissenschaftliche Texte lesen und in ihrem Bezug zu theaterpädagogischer Praxis einordnen. Sie sind in der Lage, deren theoretisches Abstraktionsniveau kritisch zu beurteilen. Sie verfügen über Grundlagen wissenschaftlicher Schreibkompetenzen und können Fragestellungen und Vorgehensweisen sinnvoll aufeinander beziehen. Sie kennen Methoden der Erhebung und Auswertung empirischer Daten (Interviews, Bild- und Textmaterial). |
Inhalte | Umgang mit Begriffen, Quellen und Zitaten im wissenschaftlichen Kontext. Vorgehensweisen zur Entwicklung von geeigneten Fragestellungen und deren Erörterung. Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und Erarbeitung eines Exposes. Anbindung eigener Interessen an aktuelle fachwissenschaftliche Diskurse. Erprobung einfacher Instrumente zur Erhebung und Auswertung empirischer Daten. |
Bibliographie / Literatur | Aktuelle Fachliteratur, sowie Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Friebertshäuser, Barbara (2013): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Pinkert, Ute (2008): Körper im Spiel. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x3h/Wo_Di, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dieses Modul dient auch zur Vorbereitung der eigenen BA-These. |
