

Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.21H.001


Markus Gerber (MaGe), Prof. Dr. Mira Sack (MS)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Levelprüfung_VTP L2: Präsentation & mündliche Prüfung 


Blockstruktur: 4
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-51500_Admin.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGe), Prof. Dr. Mira Sack (MS) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 10 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | mentoriertes Selbststudium, Präsentation und mündliche Prüfung |
Zielgruppen | L2 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden präsentieren ihre weiterentwickelte Umsetzung aus dem Modul "Vom Stück zu Szene", ein weiteres theaterpädagogisches Projektvorhaben eigener Wahl und das Protokoll eines Probeverlaufs und dessen Reflexion (siehe guideline). Sie machen Vermittlungsintentionen deutlich und können diese im Dialog konstruktiv weiterdenken. |
Inhalte | Die Studierenden entwickeln einen eigene Projektvorschlag und arbeiten diese so aus, dass sowohl inhaltliche Idee, szenische Phantasie, Arbeitsweise und theoretischer Bezugsrahmen konzeptionell kenntlich wird. Sie finden eine dem Anliegen angemessene Form der Präsentation und können in ein substanzielles Gespräch über ihre Projektvorstellungen eintreten. Sie reflektieren die eigene Arbeit am konkreten Beispiel und machen deutlich, welche Vorhaben sich eingelöst haben, wo überraschende Situationen aufgetreten sind und wie Beobachtungen und Entscheidungen aus dem Verlauf die nachfolgende Proben motivieren und begründen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo2 / Nachprüfung: ---) / Modus: Prüfungsdatum: Mo, 10.01.2022, Zeit: 13-18h gem. separater Prüfungs-Planung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
