

Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.023


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.21H.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.021


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Julia Stanoeva (JS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.024


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21H.001


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.012


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.008


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.009


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Rahel Kesselring (RK), Sprechen: Julia Stanoeva (JS), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Textanalyse: Kanon, who? - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-VRE-L-412.21H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Textanalyse: XY |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 13 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Das methodische Ziel ist, einen Forschungsgegenstand gemeinsam zu bearbeiten. Das individuelle Ziel ist, sich Recherchetechniken anzueignen und sie anzuwenden. Praktische Zugänge kennenzulernen um Texte zu suchen und zu finden. Den eigenen Textkorpus zu erweitern als Grundlage für Monologarbeiten, Szenen, Stückentwicklungen etc. Das kollektive Arbeitsziel ist, uns Textfundgruben abseits des gängigen Kanons zu erschliessen für die theatrale bzw. künstlerische Arbeit und gegebenenfalls «eine neue Liste» anzufangen. |
Inhalte | Kanon, who? «Darum ist es Zeit für eine neue Liste.» (Sibylle Berg) Das Training bietet eine Arbeitsplattform an, um den sogenannten «Kanon» zu bearbeiten und Strategien zu entwickeln und auszutauschen, abseits davon zu lesen. Auf der Basis von Forschungsarbeiten zum (literarischen) Kanon nähern wir uns in diesem Training den Fragen, worauf sich der Begriff des «Kanons» bezieht, wie der sogenannte Kanon entsteht und wo, nach welchen Parametern sich ein Kanon sortiert, welche Ordnungsgrössen dazu beitragen, wie er sich entwickelt, wodurch er sich autorisiert, wo er sich abbildet, welche Stimmen daraus sprechen, wie wir ihn lesen, wie sich Wertevorstellungen und Bedeutungen daran knüpfen und welche Rolle er in Institutionen spielt. In der Beschäftigung mit künstlerischen Initiativen und Arbeiten wie zum Beispiel der Serie «Grosse Meister:innen» des Autor:innenkollektivs «Rauf», «Kanon» von She She Pop oder «die Kanon» von einer Gruppe Autor:innen und Wissenschaftler:innen um Sibylle Berg untersuchen wir Gegenentwürfe, performative Formen für einen «‚Kanon von unten‘» (She She Pop) und Formen von nicht institutionalisierter Wissensproduktion. Die Arbeitsform basiert auf individuellen Recherchen zu spezifischen Fragestellungen mit dem Ziel, die Ergebnisse in der Gruppe zusammen zu tragen und einen geteilten Forschungsstand zu erarbeiten. Im Vordergrund steht der gemeinsame Arbeitsprozess und nicht die Wissensvermittlung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |