

Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.023


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.21H.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.021


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Julia Stanoeva (JS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.024


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21H.001


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.012


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.008


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.009


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Rahel Kesselring (RK), Sprechen: Julia Stanoeva (JS), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Proben proben - selbständig szenisch arbeiten_nur BA-VSC - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Metrik, Vers, Rhythmus |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Fankhauser (MaFa) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | <=L2 VSC L3.1 / L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, die selbständige Anwendung von schauspielmethodischen Bausteinen für die eigene szenische Arbeit zu trainieren. Über verschiedene methodische Herangehensweisen wird das selbständige Einsteigen und Weiterarbeiten in szenische Prozesse trainiert. Es kommen Techniken zur Anwendung, die den Spieler:innen bekannt sind, und die wir in diesem Training ganz bewusst für die eigene, unbegleitete Probenarbeit nutzbar machen. Ein vorgegebener Monolog dient als textliche und inhaltliche Ausgangslage. Dieser Text wird thematisch und spielerisch aufgebrochen, dadurch soll das inhaltliche Potential zugänglich gemacht werden. Aus den Entdeckungen lassen wir eine Figur sich konturieren, was uns wiederum hilft, Angebote zu entwickeln. Aus der Fülle der Entdeckungen soll ein wiederholbarer Ablauf entstehen. |
Inhalte | Jedes Training beginnt mit dem Übergang vom Alltags-Ich zum Spiel-Ich (»crossing the threshold«), einem sich wiederholenden Warm-up. Die eigentliche Probenarbeit umfasst folgenden Techniken: • Spielerische Themenanalyse (M.0.S.E) • Viewpoint-Technik (nach Ann Bogart und Tina Landau) • Les exercises plastiques (Stephen Wangh nach Jerzy Grotowski) • Tschechow-Methode Die einzelnen Instrumente werden sorgfältig kennengelernt und/oder aufgefrischt. Danach wird ihr Potenzial für die szenische Arbeit in freien Einzel-, Zweier- und Gruppen-Improvisationen untersucht. Schliesslich setzen wir sie, im Sinne der oben beschriebenen Ziele, in der konkreten Arbeit mit einem vorgegebenen Monolog ein, reflektieren in der Gruppe die Ergebnisse und benennen nächste Arbeitsschritte. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (nach Möglichkeit PB1 oder PB2) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mi/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |