

Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.023


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.21H.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.021


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Julia Stanoeva (JS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.024


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21H.001


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.012


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.008


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.009


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Rahel Kesselring (RK), Sprechen: Julia Stanoeva (JS), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Aktivist:innen der Gegenwart - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.21H.023 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden entwickeln ein eigenständiges Interesse am genannten Themenkomplex "Aktivist:innen der Gegenwart" und beschäftigen, informieren und orientieren sich umfassend über herausragende junge Persönlichkeiten im Kontext der gesellschaftsrelevanten "Campaigner". Das Modul bietet die Möglichkeit, sich mit dem Begriff Aktivist:in (eine Person, die mit besonderen Leistungen, mit Aktivismus, bestimmte Ziele fördert, die im weitesten Sinne politischer Art sind und insbesondere aus den Bereichen Umwelt- und Sozialpolitik, sowie Bürger-und Menschenrechte stammt), und der damit verbundenen Reichweite auseinanderzusetzen, die Frage nach der jeweiligen Zugehörigkeit dieser "Campaigner" zu untersuchen und die jeweilige Verortung ihres Handlungsspielraumes und deren Widerstände zu entdecken. Ziel des Moduls ist eine zu erarbeitende performative Auseinandersetzung mit dem generierten Material aus zahlreich veröffentlichten Quellen, Dokumentationen, Videos, Artikeln ect... Die Auswahl und Zusammensetzung einer Präsentation am Ende des Moduls durch intensive Recherchearbeit obliegt den Studierenden und ermöglicht einen individuellen Zugriff mit den handwerklichen Mitteln angehender Spieler:innenpersönlichkeiten. |
Inhalte | Anliegen der Lehrveranstaltung ist eine intensive und für den Kunstbetrieb unerlässliche Anteilnahme und Wissenserkenntnis an gesellschaftlich relevanten Strömungen weltweit. Malala Yousafzai, die pakistanische Kinderrechtsaktivistin und bis dato jüngste Nobelpreisträgerin und heutige Friedensbotschafterin der UN, hat ebenso wie die junge Greta Thunberg, die allseits bekannte schwedische Klimaschutzaktivistin und alternative Nobelpreisträgerin, proaktiv den Blick auf das Weltgeschehen verändert und zahlreiche Mitstreiter:innen gefunden. Ob Emma Gonzalez, die sich vehement für die Verschärfung der Waffengesetze in den USA engagiert, ob Sonita Alizadeh, eine afghanische Rapperin, die mit ihrer Musik lautstark gegen die Zwangsheirat protestiert, oder die nordkoreanische Menschenrechtlerin Yeon-mi Park, oder Yoshua Wong, der bekannte Studentenaktivist und Dissident aus Hongkong, sie alle sind bereit, ihren Kampf mit der Welt zu teilen. Das Modul bietet den Raum für den Blick über den Tellerrand hinaus und eröffnet einen inhaltlichen Diskurs. Welche Auswirkungen haben diese jungen unerschütterlichen Streiter:innen auf unsere Gesellschaft, welche möglichen und notwendigen Einflüsse auf die Kunstbetriebe, und mit welcher Kraft vermögen sie, auch kritisch betrachtet, deren Haltungen und Engagement grundlegend zu verändern? Zusätzlich bietet das Modul neben der genannten inhaltlichen Recherche auch die Möglichkeit, sich mit Protagonist:innen der Theaterliteratur (z.B. Antigone, Orest; Alkestis, Aias ect.) zu beschäftigen, die ebenfalls außerhalb der gesellschaftlichen Norm agieren und deren Handlungsmuster zu entdecken. Die Frage nach Recht und Gerechtigkeit treibt Sie an, welches Risiko nehmen sie für ihre Überzeugung auf sich, welche Botschaften übermitteln sie und sind heute noch nachvollziehbar verständlich? |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
