

Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.008


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.009


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.011


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.012


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Rahel Kesselring (RK), Sprechen: Julia Stanoeva (JS), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21H.001


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.021


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.023


Lukas Schmocker (LS), Julia Stanoeva (JS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.024


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.21H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.003


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21H.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Pro-test! - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.21H.022 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Efrat Stempler (ESt) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Das Modul wendet sich den öffentlichen Protesten, ihren Ritualen und Bewegungsläufen zu und zielt in der Auseinandersetzung auf die protestspezifische Bewegungssprache. Durch die Herausarbeitung dieser physischen Ebene und den Verzicht auf Worte und Slogans sollen Inhalte abstrahiert und körperlicher Ausdruck erforscht werden. Ganz gleich ob es sich um einen politischen Protest der Massen handelt, oder eine stumme und unbewegte Form des Protestes einer einzelnen Person, gemeinsam ist den Bildern dieser Körper, dass sie in uns Betrachtern einen physischen und damit tief menschlichen Punkt anzusprechen scheinen. Der Körper in Konfrontation mit der Monstermaschine soll spür- und sichtbar gemacht werden. Seine Wut, seine Ansage, seine Haltung. Ziel ist es, durch Auseinandersetzung mit diesem Thema, die Ausdrucksmöglichkeiten und die Authentizität des eigenen Körpers zu erkennen und zu erweitern. |
Inhalte | Thema ist der Körper als Protest / der protestierende Körper. Dieser wird vor dem Hintergrund aktueller Protestformen und der Situationen während der Pandemie u.a. in Polen, Israel oder USA anhand von „Reenactments“ untersucht und reflektiert. Es geht um die Sicht- und Unsichtbarkeit protestierender Körper, ihre Auswirkungen, ihre Furcht, ihre Courage und was das Ganze mit dem (distanzierten) Betrachter macht. An welchem Punkt beginnen wir zu verstehen und emotional mitzuerleben? Wie muss mir als Betrachter der protestierende Körper vermittelt werden, damit er ganz nah an mich heranrückt...so lange bis ich gedanklich Partei für ihn ergreife? Proteste werden medial vermittelt. Emotionen, Aktionen, Missstände und Menschenmassen anderer Länder und Kulturen rücken nah an uns heran. Durch Bilder der Nachrichten, sozialen Netzwerke, Blogs und Zeitungen kommt es zur Allgegenwärtigkeit des protestierenden Körpers. Doch welche Art Körper wird uns hier eigentlich gezeigt? Der politisierte? Der emotionalisierte? der instrumentalisierte? Oder der in den Diensten der Freiheit agierende? Wie ist Protest überhaupt möglich in Zeit der Pandemie? Welche Körperschaft hat den Protest in der Pandemie? Ist das überhaupt moralisch jetzt zu protestieren, ist das solidarisch? |
Bibliographie / Literatur | wird hauptsächlich digital genutzt, anhand Audio-, Video-Material aus dem Netz |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio oder 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
