

Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.023


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.21H.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.021


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Julia Stanoeva (JS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.024


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21H.001


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.012


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.008


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.009


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Rahel Kesselring (RK), Sprechen: Julia Stanoeva (JS), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
The Essential Move & Methodik: Meisner/Method_NM/A - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 3
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.21H.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Kristian Nekrasov (KN) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 7 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | The Essential Move: Das Ausdrucksspektrum des eigenen Körpers wird erweitert. Ziel ist Impulse zu erkennen und zu einem bewussten körperlichen Ausdruck umzusetzen. Individuelle und Gruppenimprovisation wird der Weg sein, um Bewegung zu erforschen und Material zu sammeln. Die Studierenden erstellen eigene und authentische Bewegungsabläufe und erlernen wichtiges Handwerk zur szenischen Arbeit. Das Zwei Wöchiges Modul bietet somit, eine kurze Einführung in die Methoden, die wir in unserer Arbeit mit dem Körper als Instrument einsetzten. Methodik: Meisner/Method Grundlegendes Ziel ist im Sinne von "Realistic Acting" das Erleben der imaginären Umstände. Die "Method" in Kombination mit Sanford Meisners Prinzipien helfen den Schauspielenden, sich vollends auf das Verhalten des/r Partners/in einzulassen, und in jedem Augenblick der Szene instinktiv, authentisch und frei vom "Point of View" des Charakters heraus zu improvisieren. Auf diese Weise erfahren die Schauspielenden, was es heißen kann, ohne vorbestimmte Haltungen und ohne eine Handlungschoreographie wirklich frei und wahrhaftig im Verhalten der Rolle/der Figur zu agieren und zu reagieren. Dieses Modul zielt auf das Entwickeln eines soliden Fundaments für den eigenen Sinn für Wahrhaftigkeit und wirklicher Offenheit. |
Inhalte | The Essential Move: Unser Körper ist oft eingeschränkt. Unser Verhalten ist kodiert und bezieht sich auf soziale Hemmungen, Akzeptanz und Ästhetik. In unserer Forschung als Darsteller oder im täglichen sozialen Kontext haben wir oft Vorurteile gegen Richtig und Falsch, für Schlecht und Gut und kommen zu einer Sackgasse unseres Ausdrucks. Impulse zu erkennen, sie umzusetzen und zu einer bewussten Bewegung zu verarbeiten, -> «es ist ein Kniff dabei». In diesem Modul werden wir die körperlichen Reaktionen und Impulse erforschen, die der Körper uns im Wesentlichen und unmittelbar gibt. Um dies zu untersuchen, werden wir die körperliche Impulse in einer bestimmten Situation im Raum registrieren und zum Bewegungsmaterial entwickeln. Methodik: Meisner/Method Der Kontakt mit dem/r Partner/in, die Wirklichkeit dessen, was sie tun, die authentischen Erfahrungen von „moment to moment“ führen die Studierenden durch die Ereignisse einer Szene. Das Spielen wird frei, einfach, und vor allem offen für instinktive, intuitive Reaktionen. Kombiniert werden Meisners Übungen mit Übungen der emotionalen Vorbereitungsarbeit aus der Method und den grundsätzlichen psychologischen Schichten der eigenen Persönlichkeit sowie des gespielten Charakters. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 5x3h/Wo Kontaktunterricht_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |