

Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.008


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.009


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.011


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.012


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Rahel Kesselring (RK), Sprechen: Julia Stanoeva (JS), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21H.001


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.021


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.023


Lukas Schmocker (LS), Julia Stanoeva (JS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.024


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.21H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.003


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21H.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Atelier Thesis: Grundlagen und Vorbereitung Schriftliche Arbeit_1/6 - DIPLOM-MODUL_(SC) 


Blockstruktur: 2
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-60300.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 17 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Kolloquium |
Zielgruppen | L3.1 / L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel des Kolloquiums ist, ein eigenes Anliegen ausgehend von der künstlerischen Ausbildung und Praxis zu formulieren und Formate für dessen Untersuchung in schriftlicher und performativer Form zu entwickeln. |
Inhalte | In Form eines offenen Ateliers werden individuelle Interessen und Anliegen sondiert und gesammelt, wobei im ersten Schritt die Frage nach der eigenen Dringlichkeit im Zentrum steht. In einem zweiten Schritt wird nach Formen, Herangehensweisen und Methoden gesucht, mithilfe derer das eigene Interesse adäquat und produktiv untersucht und bearbeitet werden und sich so als Vorhaben konkretisieren kann. Unterschiedliche Diskursformate und Darstellungsformen unterstützen die Studierenden bei der konzeptionellen Umsetzung ihres Vorhabens in schriftlicher und praktisch künstlerischer Form. Ergänzend werden den Studierenden verschiedene Arbeitsweisen aus dem wissenschaftlichen Kontext vermittelt und sowohl im Rahmen des künstlerischen Zusammenhangs der Theaterarbeit als auch auf ihre Anwendbarkeit für das eigene Vorhaben hin überprüft. |
Bibliographie / Literatur | Bibliographie wird im Rahmen des Ateliers erarbeitet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:44-48) / Modus: 1x3h/Wo_Di, 10.30-13.30h (in Koordination mit Theaterprojekt L3/B) sowie Sprechstunden gem. Aushang Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
