

Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.023


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.21H.001


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.021


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Julia Stanoeva (JS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.024


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21H.001


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.012


Ferhat Türkoglu (FT), Luka Popadic (LP)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.008


Kristian Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.009


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Rahel Kesselring (RK), Sprechen: Julia Stanoeva (JS), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
TALKING SPACES-Bühnenbildbesprechung - TRAINING 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Klara Mand (KM) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar und Aufführungs- bzw. Museumsbesuche, die Aufführungstermine werden zu Semesterbeginn mitgeteilt |
Zielgruppen | L1 VBN (Pflicht) L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Bühnenbildbesprechung / Aufführungsanalyse. Wie setzen unterschiedliche Inszenierungen, Theateraufführungen, installative Arbeiten ästhetische Mittel zur Gestaltung des Raumes ein? Welche Strategien wenden sie an? Wie transformiert sich beispielsweise der Raum im Laufe der Aufführung? Wie beeinflusst räumliche Gestaltung die Geschehnisse? Wie verändert er uns als anwesende Betrachter*innen? Wie lassen sich Atmosphären fassen? Wir besuchen verschiedene Aufführungen bzw. installative Arbeiten und Besprechen und Analysieren die gesehenen Arbeiten unter verschiedenen Gesichtspunkten, die den Raum in den Fokus stellen. Ergänzend ziehen wir weiterführende bzw. kontextualisierende theoretische Positionen bei. |
Bibliographie / Literatur | Böhme, Gernot: Atmosphären. Essays zur neuen Ästhetik. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2013. Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2004. Löw, Martina: Raumsoziologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2000. Rebentisch, Juliane: Ästhetik der Installation. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003. Weiler, Christel / Roselt, Jens: Aufführungsanalyse. UTB, Stuttgart, 2017. Zumthor, Peter: Atmosphären. Birkhäuser, Basel 2006. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 Seminarraum im Toni |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:39-50) / Modus: 1,5h _Di, 08.30-10.00h_ Termine; 28.09., 12.10., 26.10., 09.11., 30.11., 14.12., sowie Aufführungs- bzw. Museumsbesuche am Abend werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
