

Sophia Yiallouros (SY)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), alle weiteren Mitglieder sind aktuell noch unbekannt, 11.3.21, externe:r Experte:in: NN
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21H.005


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.003


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.004


Patrick Gusset (PG), Florence Ruckstuhl (FR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.005


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.005


Prof. Peter Ender (PE), Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.007


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.008


Prof. Peter Ender (PE), Claudia Jahn (CJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.009


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.011


Patrick Gusset (PG), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.014


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.019


Walter Küng (WaKü), Timon Böhm (TiBö) für theoretische Erarbeitung
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.020


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21H.001


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.21H.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.004


Philipp Becker (PhiBe), Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21H.001


Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-6220.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Sprechen VSC L2/EZ/3 Sem. - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) 


Blockstruktur: 1 / 2 / 3
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-613.21H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Walter (MaWa) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 18 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Für das Erlernen einer 'Techne', wie im Altgriechischen die Künste genannt wurden, gilt nach wie vor, dass nur die Konzentration auf eine technische Möglichkeit und die ausreichende Übung dieser Technik Erfolg verspricht. Wer das Klavierspielen erlernen will, dem nutzt der Hinweis wenig, dass der Synthesizer schon vieles von allein könne und man darum nicht so viel Zeit auf die Geläufigkeit der Finger verwenden müsse. Auch ist ihm nicht gedient, wenn jeden Tag ein anderes Instrument gelernt werden soll." (Bernd Stegemann) Da die Fähigkeit, im "Sprech-"Theater (in all seinen Formen und Stilen) zu bestehen, das wichtigste Ausbildungsziel des Schauspielstudiums ist, ist "Sprechen" als zentrales Feld des schauspielerischen Ausdrucks und mithin als "zweites Hauptfach" zu betrachten. Analog zu musikalischen Fächern ist mit dem Einzelunterricht "Sprechen" ein unerlässlicher Raum für technische Grundlagen und künstlerische Entwicklung des Instruments gegeben. |
Inhalte | Aufbauende, individuelle Arbeit an Stimme und Sprechen als zentralem Instrument schauspielerischen Ausdrucks. Die Studierenden haben in den Arbeitsfeldern Körper, Atem, Stimme, Artikulation und Textarbeit ihre technischen und künstlerischen Fertigkeiten erprobt, trainiert und verbessert. Ein Transfer in die szenische Arbeit kann bereits in Teilen geleistet werden. Die Studierenden machen gestische und bühnenwirksame sprecherische Angebote. Die Studierenden sind in der Lage, ihre individuelle Entwicklung zu beschreiben und konstruktiv zu reflektieren. Übungen zu
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 14 (HS: Wo:38-51) / Modus: 2x1h/Wo/Student:in während Mittagsschiene (s. sep. Stundenplan-Einteilung: https://intern.zhdk.ch/?bachelor/fth) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 16h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | -> Dieses Modul muss innerhalb des Level 2 drei Semester besucht und erfolgreich abgeschlossen werden. |
