

Sophia Yiallouros (SY)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), alle weiteren Mitglieder sind aktuell noch unbekannt, 11.3.21, externe:r Experte:in: NN
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21H.005


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.003


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.004


Patrick Gusset (PG), Florence Ruckstuhl (FR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.005


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.005


Prof. Peter Ender (PE), Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.007


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.008


Prof. Peter Ender (PE), Claudia Jahn (CJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.009


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.011


Patrick Gusset (PG), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.014


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.019


Walter Küng (WaKü), Timon Böhm (TiBö) für theoretische Erarbeitung
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.020


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21H.001


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.21H.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.004


Philipp Becker (PhiBe), Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21H.001


Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-6220.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Die Darstellung der eigenen Künstlerperson in den Medien - TRAINING 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Ferhat Türkoglu (FT) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Bewusstsein über die Art und Weise, wie (inszenierte) Auftritte in den sozialen Medien in die eigene kreative Arbeit einfliessen und sie erweitern/bereichern können. Die Teilnehmenden erlernen Techniken der Positionierung und Vermittlung ihrer künstlerischen Arbeit mittels Social Media und erproben deren Möglichkeiten an konkreten Fällen wie dem E- Casting und dem About Me Video. |
Inhalte | Die Arbeitswelt der Schauspielerinnen und Schauspieler und Kreativschaffenden hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Rollen werden via E-Castings besetzt, die man zu Hause in den eigenen vier Wänden drehen soll. Entscheidungsträger*innen, wie Intendant*innen und Casting Directors sind vermehrt in den sozialen Medien unterwegs, um Ausschau nach Talenten zu halten, Besetzungsentscheidungen beim Film werden zunehmend im digitalen Raum gefällt. Wie positioniere ich mich nun als Schauspieler*in in diesem medialen Möglichkeitsraum? Wie kann ich meine Kunst in der digitalen Welt sichtbar machen? Wie kann ich als Schauspieler*in die sozialen Medien aktiv nutzen, um von den entscheidenden Personen beim Film und Theater gesehen zu werden? Wo hört meine Privatperson eigentlich auf und wo beginnt meine öffentliche Schauspieler*innen-Persönlichkeit im Internet? In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen auf den Grund und probieren uns als Schauspieler*in in (Selbst-)Inszenierungen für die Facebook, Instagram und Tiktok aus. Wir machen uns Gedanken über unsere Künstlerpersönlichkeit und wie wir diese im digitalen Raum zur Schau stellen und vermitteln können. Wir diskutieren über die aktuellen Entwicklungen, die Chancen und Risiken die sich darin verbergen und wie diese unsere Schauspieler*innen-Realität und Künstlerpersönlichkeit beeinflussen. Dazu ziehen wir erfolgreiche (und weniger erfolgreiche) Beispiele bei. Ausserdem testen wir den Ernstfall mit einem E-Casting und machen uns Gedanken, wie wir eigenes Material generieren können, bspw. anhand eines About Me Video, wie es von allen Schauspieler*innen unterdessen erwartet wird. Ziel ist es, einerseits eine reflektierte Haltung zu diesen aktuellen Entwicklungen in den darstellenden Künsten herauszubilden und aufgrund der Erkenntnisse seine eigene Position zu schärfen und wirkungsstark umzusetzen. |
Bibliographie / Literatur | Ina Ross, Wie überlebe ich als Künstler? / Jan Oliver Decker, Madonna: Where`s that Girl? Starimage und Erotik im medialen Raum / Ulrike Boldt, Marketing für Schauspieler |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 3x1,5h/Wo_Mo/Mi/Do, jeweils 19.45-21.15h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Nach Absprache und Verfügbarkeit der Platzzahl sind auch Studierende aus anderen Studiengängen zugelassen. |
