

Walter Küng (WaKü), Timon Böhm (TiBö) für theoretische Erarbeitung
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.020


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-6220.21H.001


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.21H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.008


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.007


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.003


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), alle weiteren Mitglieder sind aktuell noch unbekannt, 11.3.21, externe:r Experte:in: NN
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21H.005


Patrick Gusset (PG), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.014


Prof. Peter Ender (PE), Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.006


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Patrick Gusset (PG), Florence Ruckstuhl (FR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.005


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.005


Philipp Becker (PhiBe), Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21H.001


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.004


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Claudia Jahn (CJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.009


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.019
NON-NORMATIVITY - How to mess with norms? - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 3
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.21H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Patrick Gusset (PG), Florence Ruckstuhl (FR) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Durch das Kreisen um Nicht-Normativität versuchen wir ausdrücklich unterschiedliche Perspektiven einzuladen. Das Modul läßt Raum für diverse Positionen. Die Studierenden erproben sich auf unterschiedliche Arten und Weisen mit Normen in Beziehung zu setzen und sich an ihnen abzuarbeiten. Let’s make a mess! |
Inhalte | Den Begriff normativ verwendet man: 1. für etwas Normsetzendes, also eine Handlung, durch die Normgeltung erzeugt wird, oder 2. als Merkmal einer Aussage, durch die ein Sachverhalt nach einem Prinzip der Normgeltung beurteilt wird, oder 3. zur Kennzeichnung einer Norm als faktisch vorkommend oder als gültig. (Wörterbuch der philosophischen Begriffe) Wir leben inmitten von Normen. Sie umgeben uns, strukturieren unsere Erfahrung und unser in-der-Welt sein. (1.) Wer ihnen nicht entspricht wird bestraft oder es zumindest zu spüren kriegen. (2.) Normen schließen aus und unterdrücken. Sie sind Ausdruck einer vermeintlichen Ordnung. Auch auf Bühnen haben sich solche Normen eingeschlichen, eingenistet und werden reproduziert. (3.) Für ein Theater im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts scheint es uns zwingend nötig herrschende Normative zu identifizieren, zu verschieben und das Nicht-Normative zu enacten – ins Spiel und zur Verhandlung zu bringen. Wie kann eine nicht-normative künstlerische Praxis aussehen? Welche Narrative, Identitäten, Repräsentationen und alternative Handlungsformen kann sie sichtbar machen und erzeugen? Welche Strategien braucht sie? Das Modul NON-NORMATIVITY fragt nach den unterschiedlichen Möglichkeiten, sich mit Normen anzulegen und Ordnung in Unordnung zu bringen. Eben: How to mess with Norms? |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Probenraum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 9x3h/Wo Kontaktunterricht + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h + 16.30-19.30h (kein "Forum" in Wo50 für L2 VSC) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
