

Sophia Yiallouros (SY)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), alle weiteren Mitglieder sind aktuell noch unbekannt, 11.3.21, externe:r Experte:in: NN
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21H.005


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.003


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.004


Patrick Gusset (PG), Florence Ruckstuhl (FR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.005


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.005


Prof. Peter Ender (PE), Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.007


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.008


Prof. Peter Ender (PE), Claudia Jahn (CJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.009


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.011


Patrick Gusset (PG), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.014


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.019


Walter Küng (WaKü), Timon Böhm (TiBö) für theoretische Erarbeitung
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.020


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21H.001


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.21H.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.004


Philipp Becker (PhiBe), Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21H.001


Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-6220.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Der dramatische Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR/VBN - AKZESS_(SC) 


Blockstruktur: 4
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-005.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 40 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Mündliche Prüfung |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse über einen Grundstock der dramatischen Literatur. Fundierte Sachkenntnisse zu Inhalt (Kurzanalyse, Fabel, Figuren) und Entstehung (Zeit, Autor, Rezeption) von 35 Theatertexten und 5 weiteren (Joker). Geprüft wird der Nachweis einer erfolgreichen Lektüre und Auseinandersetzung mit einem Grundstock der dramatischen Literatur von der Antike bis zur Gegenwart. |
Inhalte | Aus einem Katalog von rund 300 dramatischen Werken wählt sich der/die Studierende vor der Übertrittsprüfung zu Level 3 vierzig (35+5) Stücke aus. Die 5 Joker können auch andere Grundlagen sein, wie zB von Dostojevski oder Peter Pan, von der Odyssee bis zu aktuellen TV-Serien-Vorlagen etc.. Auf der Grundlage dieser Auswahl findet das Gespräch statt. Die Prüfung wird von einem Dozenten des BA Theater geleitet. Eine (externe) Expertin ist anwesend und gewährt den ordnungsgemässen Ablauf. |
Bibliographie / Literatur | Die Literatur-Liste findet sich unter folgendem Link und wird regelmässig aktualisiert: https://intern.zhdk.ch/?bachelor/fth Stückwünsche für die Aufnahme in den Kanon bis mindestens zwei Monate vor dem Prüfungstermin an die Prüfungsleitung richten; bei Genehmigung wird die Liste entsprechend ergänzt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 oder 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: -- (HS: Wo:37) / Modus Prüfungszeit/Pers.: VSC/VTP/VBN: 20-30 Min., VDR/VRE: 40-50 Min. _Prüfungsdatum: Donnerstag, 16.09.2021 (allf. zus. Prüfungstag: Mittwoch, 15.09.2021)_Einteilung/detaillierte Informationen folgen Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 90h |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Dieses Modul oder das Alternativ-Modul "Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung" ist innerhalb des Level 2 ein Mal erfolgreich zu belegen. |
