

Walter Küng (WaKü), Timon Böhm (TiBö) für theoretische Erarbeitung
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.020


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-6220.21H.001


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.21H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.008


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.007


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.003


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LN)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), alle weiteren Mitglieder sind aktuell noch unbekannt, 11.3.21, externe:r Experte:in: NN
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21H.005


Patrick Gusset (PG), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.014


Prof. Peter Ender (PE), Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.006


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Patrick Gusset (PG), Florence Ruckstuhl (FR)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.005


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VSC-L-612.21H.011_nur BA-VSC


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.001


Julia Stanoeva (JSt)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.005


Philipp Becker (PhiBe), Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21H.001


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21H.004


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Claudia Jahn (CJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.009


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.019
Singen_Liedrepertoire VSC L2/EZ/2 Sem. - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) 


Blockstruktur: 1 / 2 / 3
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6010.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Singen_Liedrepertoire VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Till Löffler (TL) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 17 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L2.1 / L2.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Entdecken und Trainieren der persönlichen Singstimme. Entwicklung persönlicher Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten mittels Gesang. Jede/r Studierende verfügt am Ende des Moduls über ausreichend begleitete und unbegleitete Lieder auf dem Niveau, das für ein (Intendanten-) Vorsprechen oder das AVO erforderlich ist. |
Inhalte | Im Rahmen des Moduls "Liedrepertoire" trainieren die Studierenden ihre persönliche Singstimme und entwickeln diese weiter. Die Studierenden werden in selbstständiger Arbeit geschult, erarbeiten ein persönliches Liedrepertoire und erproben dessen szenische Umsetzung. Die Studierenden verfügen am Endes des Moduls über ein persönliches Repertoire an Liedern auf dem Niveau eines (Intendanten)-Vorsprechens. Im Zentrum des Moduls steht das Erarbeiten von (Theaster-)Liedern und deren interpretatorische Möglichkeiten, sowie das kontinuierliche Trainieren und Weiterentwickeln der persönlichen Singstimme. Die Studierenden lernen verschiedenste Techniken kennen, um selbstständig an Körper und Stimme zu arbeiten und so einen persönlichen Entwicklungsprozess, auch über das Modul hinaus, in Gang setzen zu können. Ein weiteres Ziel des Moduls ist das Erarbeiten eines umfangreichen, persönlichen Repertoires stilistisch unterschiedlicher Theaterlieder und deren szenische Umsetzung. Die Studierenden erlernen Techniken durch sie sie sich selbstständig Theaterlieder sowohl musikalisch, als auch szenisch-inhaltlich erarbeiten können. Ein weiterer Aspekt des Moduls ist die theoretische Auseinandersetzung mit der Gattung Theaterlied im Spezeiellen, sowie der Einsatzmöglichkeit von Gesang und Musik im Theater im Allgemeinen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: grosser Musikraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 14 (HS: Wo:38-51) / Modus: 1x1h/Wo/Student:in während Mittagsschiene (s. sep. Stundenplan-Einteilung: https://intern.zhdk.ch/?bachelor/fth) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | -> Studierende im Level 2 VSC müssen dieses Modul die ersten beiden Semester besuchen und jeweils erfolgreich abschliessen. |
