

Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RK), Gäste: NN
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.21H.002


Sabine Harbeke (SH), div. Mentor:innen
12 CreditsBTH-BTH-L-0031.21H.001


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RK), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0080.21H.002


Dr. phil. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH), NN
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Zeitung lesen mit Gästen - TRAINING 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Gäste |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden führen gemeinsam mit ihrem Gast Debatten rund um eigene und fremde Standpunkte und beschäftigen sich mit der der Frage, was einen solchen überhaupt ausmacht. Sie analysieren Form und Inhalt der Nachricht und lernen ihre Meinungen zu vertreten. |
Inhalte | Sich Zeit nehmen um in der täglichen Nachrichtenflut über einen Zeitungstext, eine Nachricht, einen Standpunkt, ein Ereignis, eine vermischte Meldung oder eine Nebensache zu debattieren. Die Diskussion wird initiiert durch die persönliche Zeitungslektüre eines Gastes aus Medien, Politik, Kunst, Wissenschaft oder auch aus der Nachbarschaft. Ausgehend von dieser absolut subjektiven und bewusst selektiven Auswahl eines Expert*innenblicks kommen die Studierenden gemeinsam mit dem Gast ins Gespräch. |
Bibliographie / Literatur | Tageszeitung/ wird bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
