

Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), div. Mentor:innen
12 CreditsBTH-BTH-L-0031.21H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Dr. phil. Stefanie Lorey (SL), Sabine Harbeke (SH), NN
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.21H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RK), Gäste: NN
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.21H.002


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RK), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0080.21H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Kontext: Vorbereitung Bachelor These_VRE 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-433.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelier Thesis Vorbereitung VRE |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Selbständige Erarbeitung einer Fragestellung im Rahmen eines theaterbezogenen Themas. Recherchekompetenzen und Strukturierung des Materials. Konzipierung einer schriftlichen Arbeit auf der Basis von eigenen Interessen, inhaltlichen Entscheidungen, methodischen Vorüberlegungen, Kontextualisierung und Reflexion. Planung des Arbeitsprozesses und Selbstorganisation. Entwicklung der eigenen Denk- und Argumentationsfähigkeit und deren Umsetzung in schriftlicher Form. |
Inhalte | Der Ausgangspunkt zur Vorbereitung der schriftlichen BA Thesis ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Fragen, Problemstellungen und Interessen im Zusammenhang mit der künstlerischen Ausbildung und Praxis. Folglich geht es darum, Interessenfelder zu sondieren, abzustecken und einzugrenzen. Diese zu konkretisieren im Hinblick auf ein bearbeitbares Thema. Eine produktive und dem Thema angemessene Fragestellung zu erarbeiten. Und eine Argumentation im Hinblick auf die Realisierung einer schriftlichen, theoretischen Arbeit zu entwerfen. Damit einher gehen der Erwerb von Grundkenntnissen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und die Erprobung derselben für den eigenen Kontext. |
Bibliographie / Literatur | Die zu bearbeitende Literatur wird in Absprache individuell je nach Bedarf, Thema und Arbeitsmethode besprochen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum oder Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (HS: Wo:40/41/42) / Modus: 1x2h/Wo_Do, 16.30-18.30h sowie zus. Sprechstunden nach Vereinbarung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
