

Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (ChKri)
1 CreditBTH-BTH-L-0019_Admin.21H.016


Dr. phil. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.004_Koop.


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
All inclusive! Rereading Drama - TRAINING 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training - Lektüre - Close Readings |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Schulung von genauer Lektüre, Diskussionskompetenzen, Verständnis für unterschiedliche Strategien im Umgang mit emanzipatorischen Anliegen sowie die Fähigkeit zu deren Kontextualisierung in grösseren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhängen. Zugänge zu intersektionaler Analysefähigkeit. |
Inhalte | In dem Training werden wir Figuren und Dramaturgien klassischer Dramen aus einer intersektionalen Perspektive analysieren und Ansätze möglicher Inszenierungs-/Darstellungsstrategien ausprobieren. Innerhalb des Trainings soll es auch einen kleinen Experimentierrahmen geben um das Gedachte wieder auf die Bühne zu bringen. Möglicherweise begegnen wir Teiresias in «König Ödipus» (Sophokles), Tom und Laura aus «Die Glasmenagerie» (Tennessee Williams), «Richard III» (W.Shakespeare) u.a. Ihr seid wieder herzlich eingeladen eigene Fragen und Gegenstände mit einzubringen. |
Bibliographie / Literatur | Die Letüre wird in der jeweiligen Sitzung bereit gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Mi, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
