

Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Nina Debrunner
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
2 CreditsBTH-VDR-L-311_Admin.21H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Levelprüfung_VDR L2: Mündliche Prüfung 


Blockstruktur: 4
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-311_Admin.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Prüfung |
Zielgruppen | L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Reflexionskompetenz eigener szenischer und dramaturgischer Praxis. Konzeptionieren von Aufführungen. Präsentationskompetenz. |
Inhalte | Die Studierenden reflektieren, reformulieren und transformieren die konzeptionellen Skizzen, die sie in der Zulassungsprüfung vorgestellt haben. Auf dieser Basis reflektieren sie die Weiterentwicklung des Konzepts, ihre Lernbiografie und versuchen eine erste Positionierung im dramaturgischen Arbeitsfeld. In der Prüfung wird festgestellt, in wieweit Studierende für das Level 3 in der Lage sind, eigenständig Projekte zu initieren, zu konzipieren und durchzuführen. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 (Tische, Stühle, Beamer, Flipchart) |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo2_Dienstag / Nachprüfung: Wo2_Freitag) / Modus: Di: 1x45 Min./Person_10-13h, Nachprüfung: Fr, 1x45 Min./Person_10-13h (Einteilung gem. Angaben Professur Dramaturgie) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 24h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Mündliche Prüfung nach Präsentation des Konzepts und Feedbackgespräch aufgrund eines Thesenpapiers. Factsheet zur Prüfung findet sich im Intranet auf dem BA Blog Theater. |
