

Efrat Stempler (ESt), Lukas Schmocker (LS), Amir Modaï (AM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.21H.001


Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe), Monika Gysel (MoGy)
7 CreditsBTH-VTP-L-500.21H.001


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021_Admin.21H.001


Wo38-39: Lukas Schmocker (LS),
Wo40-49: Anne-Süster Andresen (ASA)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.21H.002


BTH: Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobotka (SySo), Klara Mand (KM)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Jessica Schmid (JSch)
1 CreditBTH-BFI-L-604.21H.001
Levelprüfung_VTP L1: Schriftliche Hausarbeit 


Blockstruktur: 4
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021_Admin.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Mentoring |
Zielgruppen | L1 VTP (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Entwickeln einer Fragestellung, die aus dem Improvisations-Unterricht resultiert und mit theoretischer und praktischer Reflexion verfolgt werden kann. Beschreibung der eigenen Arbeitsweise und des Erkenntnisgewinns. |
Inhalte | Die Studierenden finden einen reflexiven Zugang zu ihren Erfahrungen im Improvisations-Unterricht und können diesen auf andere Unterrichtsmodule übertragen. Sie finden Anschlussmöglichkeiten in der Theorie und formulieren erste Positionen im Zusammenspiel von Praxis und Theorie. |
Bibliographie / Literatur | Ausgehend von den Fragestellungen der Studiernden werden gezielt Literaturempfehlungen gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 kleiner Besprechungsraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo2 / Nachprüfung: ---) / Modus: Prüfungsdatum: Mo, 10.01.2022, Zeit: 09-13h gem. separater Prüfungs-Planung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h während Wo50/51 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |