![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.21H.006_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.006_WF_nur VSC
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Mi: Gehen ist eine Fortbewegungsart: Prof. Peter Ender (PE)
Do: Feldenkrais: Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21H.007_WF_nur VSC
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.21H.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sylvia Sobottka (SySo), Patrick Gusset (PG)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.21H.001_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.21H.001
STAGE DIVING Einführung in die Bühnentechnik _W37 ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Blockstruktur: 4 / Praxisfeld BN
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Bühnenbild
Level 2 (2./3./4./5./6. Semester)
Level 2
(weniger)![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Nummer und Typ | FTH-BTH-VBN-L-0002.21H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage MTH_BTH_VBN - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 19 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Bühnenpraxis / Praxisprojekt / Workshop |
Zielgruppen | L2 VBN (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erwerben Kenntnisse über:
|
Inhalte | Einführungsmodul in die Bühnenpraxis. Einführung in die künstlerischen und technischen Arbeitsmittel des Bühnenraumes. In diesem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zur Bühnenpraxis vermittelt. Vor allem stehen die technischen Aspekte des Bühnenraumes im Vordergrund. So werden die grundlegenden technischen Voraussetzungen, die für das Arbeiten mit Scheinwerfern, Ton und Video notwendig sind erläutert und erprobt. Zum Beispiel werden Scheinwerfer im technischen Aufbau, ihren unterschiedlichen Anwendungen und Wirkungen vorgestellt. Auch die Steuerungstechnik via Licht- und Tonpulte und deren Verkabelung wird erklärt. Ganz praktisch können im Anschluss die erworbenen Kenntnisse in einfachen "Settings" angewendet und ausprobiert werden. Ziel ist es, einen eigenverantwortlichen Umgang mit diesen technischen Arbeitsmitteln zu erlernen. |
Bibliographie / Literatur | Keller, Max; Faszination Licht |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: ZT 1.D07 Probebühne (s/s) (*13P) & ZT 1.D05 Probebühne (*13P) |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:37) / Modus: 4 Tage/ Di. - Fr._Blockunterricht jeweils von 10.15 - 17.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Manuel Fabritz (1961, Berlin) studierte Bühnenbild am Mozarteum in Salzburg und hat als Bühnebildner an verschiedenen Bühnen in Deutschland gearbeitet. Seit 2001 arbeitet er im Team von pleasant_net, Kommunikationsdesign, gemeinsam mit Johannes Bröckers, Daniel Wagner u.a. Seit 2006 lehrt er an der ZHdK Szenografie, bzw. Bühnenbild. |