Aus freien Stücken 1
Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.21H.006_WF
Diskurse der Performativen: Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten_von der Romatik bis ins heute_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001
Fotographische Portraitstudien_Monologskizzen - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC)
Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.008
Gekommen um zu bleiben: Dialogformate zwischen Publikum und Aufführung
Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)
Kulturpolitische Perspektiven der Gegenwart_VDR
Sabrina Zwach (SZ)
1 CreditBTH-VDR-L-30000.21H.001_WF
Live-Hörspiel: Szenisch-musikalisches Erzählen _VTP
Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.21H.001
Me and Myself - Der Musiker hat den Ton abgestellt - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC)
Prof. Peter Ender (PE), Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.006
Schnittstelle Heute: Theater im Strafvollzug_VTP - (gLV)
Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001
STAGE DIVING Einführung in die Bühnentechnik _W37
Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.21H.005
Szenische Experimente 1: Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten
Sylvia Sobottka (SySo), Patrick Gusset (PG)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.21H.001_WF
Theater in allen Räumen (TiaR)_01/2022 - Konzeption
Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21H.001
Vorlesungen besuchen an der ZHdK_VDR
div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.21H.001
Zusammenspiel: Führen & Geführtwerden - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC)
Pascal Goffin (PaGo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.019
Diskurse der Performativen: Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten_von der Romatik bis ins heute_VDR - (gLV)
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-3011.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Diskurse der Performativität: NN |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 15 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 01.07.2021/Wo26 bis Do, 21.10.2021/Wo36 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen kulturwissenschaftlicher Positionen von Naturbegriffen. Anwendung und Vertiefung aufführungsanalystischer Kompetenzen. Einordnung von Texten historischer und zeitgenössicher Diskurse. Kennenlerner aktueller künstlerischer Positionen. |
Inhalte | „Natur ist das Primordiale, das heißt das Nicht-Konstruierte, das Nicht-Gestiftete, daher die Idee einer Ewigkeit der Natur (ewige Wiederkehr), eine Dauerhaftigkeit. Die Natur ist ein rätselhafter Gegenstand, ein Gegenstand, der nicht völlig Gegenstand ist; sie liegt nicht völlig vor uns. Sie ist unser Boden, nicht das, was vor uns liegt, sondern das, was uns trägt.“ (Maurice Merleau-Ponty: Die Natur. Vorlesungen am Collège de France 1956-1960. Fink. München. 2000. S.20.) Natur erscheint bei dem französischen Philosophen und Phänomenologen Maurice Merleau-Ponty als nicht-konstruiert, also als etwas Genuines, dem etwas Kontinuierliches anhaftet und das per se da ist. Sie ist und bleibt deshalb paradox, weil sie den Menschen umgibt und sich ihm durch ihr universales Dasein gleichzeitig als zu beschreibenden Gegenstand entzieht. Damit beschreibt er ein spannungsvolles Verhältnis des Menschen zur Natur: Der Mensch ist Natur und distanziert/entfernt sich gleichzeitig mittels Reflexion von ihr. Zum einen werden wir in dem Modul gemeinsam verschiedene philosophische und kulturwissenschaftliche Konzepte von Natur reflektieren (vorchristliche Naturkonzepte, das Erhabene, Natur-Kultur-Dichotomie, Anthropozän), und zum anderen wollen wir Inszenierungen von Natur anschauen und in Dialog mit dem Gelesenen bringen. Hierzu werden wir Gärten in Zürich besuchen und/oder Gemälde, Performances, Installationen kennenlernen, die Natur zu ihrem Thema gemacht haben. |
Bibliographie / Literatur | Reader wird bei der ersten Sitzung ausgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 (Tische/Stühle/Beamer/Flipchart) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x3h/Wo_Di/Do, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |