

Efrat Stempler (ESt), Lukas Schmocker (LS), Amir Modaï (AM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.21H.001


Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe), Monika Gysel (MoGy)
7 CreditsBTH-VTP-L-500.21H.001


Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-VRE-L-404_Admin.21H.001


Wo38-39: Lukas Schmocker (LS),
Wo40-49: Anne-Süster Andresen (ASA)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.21H.002


BTH: Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobotka (SySo), Klara Mand (KM)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Jessica Schmid (JSch)
1 CreditBTH-BFI-L-604.21H.001


Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)
Levelprüfung_VRE L1: Schriftliche Hausarbeit 


Blockstruktur: 3 / 4
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-404_Admin.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Levelprüfung_VRE L1: Schriftliche Hausarbeit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 5 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Mentoring |
Zielgruppen | L1 VRE (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Eigenständige Analyse, Kontextualisierung und schriftliche Reflexion des Diskurses ausgehend von den Inhalten der Module "Improvisation Aktion und Reflexion" oder "Inszenieren: Szenische Skizzen". |
Inhalte | Entwicklung einer eigenen Fragestellungen im gemeinsamen Diskurs, Training von Reflexions- und Schreibkompetenzen. Es ist eine schriftliche Hausarbeit zu verfassen (3-max. 5 A4-Seiten), welche unter anderem im Semestergespräch diskutiert wird. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: nach individueller Einteilung |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (HS: Wo:50/51/02) / Modus: Schriftliche Hausarbeit: nach individueller Planung, Abgabetermin Wo1: Freitag, 07.01.2022, Semestergespräch: Wo2: Dienstag oder Donnerstag à 45 Min./Pers. gem. separater Planung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |