

Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001


Dr. phil. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.004_Koop.


Lukas Schmocker (LS), Julia Stanoeva (JS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.024


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.21H.006_WF


Sabrina Zwach (SZ)
1 CreditBTH-VDR-L-30000.21H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21H.001


div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.21H.001


Sylvia Sobottka (SySo), Patrick Gusset (PG)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.21H.001_WF


Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.21H.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.21H.005
theater politisch leben II_VRE 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH) und Gäste |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 30 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L1 VRE (Pflicht) L2 VRE Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR + Master alle Vertiefungen (total 12 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Sensibilisierung für Gerechtigkeitsfragen in der Theaterpraxis und Kulturbranche; Erweitern der Kenntnisse über Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte; Handlungsspielräume für die Zukunft des Theatermachens diskutieren. Entwickeln einer eigenen Perspektive und eines Vokabulars um sich in den Diskurs (an den zukünftigen Arbeitsorten) einbringen zu können. |
Inhalte | Vertreter:innen des "ensemble netzwerks", von "Burning Issues", von FAIR SPEC oder von Fair Practice und weitere politisch engagierte Kulturschaffende werden ihre Arbeit vorstellen und aus der Praxis berichten. In Vorträgen und Gesprächsrunden werden sowohl Möglichkeiten als auch Gelingensbedingungen fairer Theaterpraxis diskutiert. |
Bibliographie / Literatur | https://www.fairspec.ch https://ensemble-netzwerk.de/enw/ https://fairpracticecode.nl/nl |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Raum PB 1 + 2 mittlere Räume |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:45) / Modus: Fr, 12.11.2021,19.30-22.30h, Sa, 13.11.2021, 10.00-16.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
