

Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.21H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-VDR-L-303.21H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-306_Admin.21H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobotka (SySo), Klara Mand (KM)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Jessica Schmid (JSch)
1 CreditBTH-BFI-L-604.21H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21H.001


div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.21H.001
Arbeitsweisen II: Künstlerische Recherchen & Untersuchungen performativer Inszenierungsstrategien_VDR 


Blockstruktur: 2
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-303.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Arbeitsweisen II: Methodologie und Material |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 5 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Übung und Workshop |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Grundlagen für das Initiieren einer künstlerischen Arbeit, eigenständige Arbeit am Konzept, Generieren von Material, Reflexion der Verbindung Theorie/Praxis, Formulierung und Ausarbeitung eines eigenen Vorhabens. |
Inhalte | Das Modul vermittelt verschiedene Zugänge künstlerischer Recherche, die in Prozessen von Stückentwicklung oder zur Kontextualisierung künstlerischer Materialien hilfreich sein können. Zentrale Gegenstände des Moduls sind das Suchen und Finden eigener künstlerischer Fragestellungen und das Erproben erster inszenatorischer Strategien. Anhand kreativer Schreibaufgaben, Übungen aus dem Performancetheater und Verfahren kollektiver Autor:innenschaft wollen wir Praktiken konzeptioneller sowie produktionsdramaturgischer Art kennenlernen und selber erproben. |
Bibliographie / Literatur | Wird mit Modulbeginn ausgehändigt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x3.5h/Wo_Mo/Mi, jeweils 14.30-18.00h, Di/Fr: Selbststudium Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 45h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |