Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: Die »Ich-Funktion« in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper (gLV)
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004
Ästhetische Kulturen – Kolloquium: Forschende Praktiken (gLV)
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Das Subjekt an der Schwelle zwischen Theorie und Praxis (gLV)
Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Berührungsverbot: Praktiken des Subjekts in Zeiten der Pandemie (gLV)
Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002
Ästhetische Kulturen – Seminar 3: Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst (gLV)
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005
Ästhetische Kulturen – Vorlesung: Theorien künstlerischen und ästhetischen Handelns (gLV)
Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.008
Einführungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1022.21H.001
Einführungstage ab dem 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1030.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Archive, performance and performativity
Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Die zwei Körper der Künstlerin - Öffentlichkeit konstruieren und dekonstruieren
Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Vom Storyboard zur Graphic Novel
Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: Übersetzung als künstlerische Strategie
Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Hannah Arendt-Lesekurs (Close-Reading)
Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007
Kolloquium "Zulassung zum Diplom"
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.001
LAB 2: Publikationslab "Listen!" (gLV)
Patrick Müller, Antoine Chessex, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.002
LAB 3: The narrative of “nature” (gLV)
Willimann/Arai (Nina Willimann, Mayumi Arai)
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.003
LAB 4: Vom Baden lernen (gLV)
Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel
4 CreditsMTR-MTR-1040D.21H.001
LAB 5: By the way, virtuality. (gLV)
Nicole Frei, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.005
LAB 7: Student Reading Group – New Materialism (gLV)
Patrick Müller, Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-2004B.21H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: senseABILITIES – Politik der Affekte im Anthropozändiskurs (gLV)
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001
Projekttage 1: Dämme – Dams: Erkundungen von Industriebauwerken in Russland und den Schweizer Alpen – Explorations of Industrial Buildings in Russia and the Swiss Alps
Flurin Fischer, Irène Hediger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.001
Projekttage 2: Deposing Geoengineering 1
Eirini Sourgiadaki, Luis Berríos-Negrón
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.002
Projekttage 3: How to practise Practice (gLV)
Patrick Müller, Katja Gläss, Eirini Sourgiadaki, Emmanuel Michaud
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.003
Seminar 1: Decolonizing Futures - Zukünfte Dekolonisieren (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.001
Seminar 3: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.003
Seminar 4: Ambivalenz der Kreativität II (gLV)
Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.004
Seminar 6: non-binary universe: questioning dualities, dichotonomies, and other categorisations (gLV)
Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.006
Seminar 7: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.007
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts, Musik und Film (gLV)
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF/Leitung Dritter Zyklus am DDK (PEERS & Doktorat),
Anna Wohlgemuth, DDK/IPF/ wissenschaftliche Mitarbeiterin Dritter Zyklus (PEERS & PhD Programm), Bühnenbildnerin
Prof. Patrick Müller, Leiter MA Transdisziplinarität
2 CreditsDDK-MTH-MTH-WM-02.21H.004
Projekttage 1: Dämme – Dams: Erkundungen von Industriebauwerken in Russland und den Schweizer Alpen – Explorations of Industrial Buildings in Russia and the Swiss Alps
Nummer und Typ | MTR-MTR-1009C.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekttage |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Flurin Fischer, Irène Hediger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli |
Zeit | Mo 13. September 2021 bis Fr 17. September 2021 |
Ort | (Exkursion) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Projektwoche: kollaborative Projektarbeit, Feldrecherchen, Diskussionen, Präsentationen Project week: collaborative project work, field research, discussions, presentations |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Inhalte | (D) Der eine liegt im Finnischen Meerbusen und schützt die Stadt St. Petersburg vor Überschwemmungen, der andere liegt auf mehr als 2000 Metern über Meer und dient der Energieversorgung der Stadt Zürich. Der eine ist 25 Kilometer lang, der andere 115 Meter hoch. Über den einen führt eine Autobahn, über den anderen ein Wanderweg. Die Rede ist von zwei 2500 Kilometer voneinander entfernt liegenden Dämmen im russisch–finnischen und im schweizerisch-italienischen Grenzgebiet, die wir während einer kollaborativen Projektwoche mit Studierenden und Dozierenden des Art & Science Center der ITMO University St. Petersburg (https://en.itmo.ru) erkunden werden. Als elementare Infrastrukturen der Energieversorgung und des Bevölkerungsschutzes gehören Dämme und Staumauern seit der Industrialisierung zum Landschaftsbild zahlreicher Regionen der Erde. Als monumentale Zeugen der Nutzbarmachung natürlicher Ressourcen und des menschlichen Bemühens, Naturgewalten unter Kontrolle zu bringen, stellen sie unsere Vorstellungen von "unberührter" Natur in Frage. Was war da, bevor die Dämme gebaut wurden? Von wem und mit welchen Interessen wurden sie geplant? Welche sozialen und politischen Konflikte entzündeten sich im Zuge ihrer Projektierung und Realisierung? Welche Geschichten ranken sich um sie? Welche ökologischen Auswirkungen haben sie auf den sie umgebenden Lebensraum? Was haben sich frühere Generationen von ihnen versprochen und welche (nachhaltigen) Zukünfte lassen sich mit ihnen denken? Auf einer 5-tägigen Exkursion ins Bregaglia setzen wir uns mittels künstlerischer, ethnographischer und/oder wissenschaftlicher Praktiken sowie im Austausch mit Expert:innen vor Ort mit den sozialen, ästhetischen, symbolischen, technischen, historischen und ökologischen Eigenheiten rund um die Albigna-Staumauer auseinander. Unsere Beobachtungen tauschen und vergleichen wir per Internet (Zoom u.a.) mit jenen von Studierenden und Dozierenden des Art & Science Center der ITMO University in St. Petersburg (https://en.itmo.ru), die sich gleichzeitig mit dem in der Meerbucht vor der Stadt gelegenen Petersburger Damm befassen. Nebst Feldforschungen am Albigna-Stausee, die in kooperativen „Remote-Teams“ mit Studierenden der ITMO University durchgeführt werden, wird es während der Projekttage auch Gelegenheit geben, sich mit der Geschichte des Bregaglia und dort beheimateten Künstler:innen (Giovanni Segantini, Giovanni, Alberto und Diego Giacometti, Varlin, Miriam Cahn u.a.) auseinanderzusetzen. Die Projektwoche ist eine Kollaboration des Master Transdisziplinarität und des artists-in-labs program der ZHdK mit dem Art & Science Center der ITMO Universität. (E) One is located in the Gulf of Finland and protects the city of St. Petersburg from flooding, the other is more than 2000 metres above sea level and serves to supply the city of Zurich with energy. One is 25 kilometres long, the other 115 metres high. A motorway runs over one, a hiking trail over the other. We are talking about two dams 2500 kilometres apart in the Russian-Finnish and Swiss-Italian border regions, which we will explore during a collaborative project week with students and lecturers from the Art & Science Center of the ITMO University St. Petersburg (https://en.itmo.ru). As elementary infrastructures of energy supply and civil protection, dams and barrages have been part of the landscape of numerous regions of the world since industrialisation. As monumental witnesses to the harnessing of natural resources and human efforts to bring natural forces under control, they challenge our notions of "untouched" nature. What was there before the dams were built? By whom and with what interests were they planned? What social and political conflicts arose in the course of their planning and realisation? What stories are entwined around them? What ecological effects do they have on the surrounding habitat? What did earlier generations expect from them and what (sustainable) futures can be imagined with them? On a 5-day excursion to Bregaglia Valley we will explore the social, aesthetic, symbolic, technical, historical and ecological peculiarities around the Albigna dam by means of artistic, ethnographic and/or scientific practices and in exchange with experts on site. We exchange and compare our observations via the Internet (Zoom, etc.) with those of students and lecturers at the Art & Science Center of the ITMO University in St. Petersburg (https://en.itmo.ru), who are working on the Petersburg dam located in the bay in front of the city at the same time. In addition to field research at the Albigna reservoir, which will be carried out in cooperative "remote teams" with students from the ITMO University, there will also be an opportunity during the project days to explore the history of Bregaglia and the artists who lived there (Giovanni Segantini, Giovanni, Alberto and Diego Giacometti, Varlin, Miriam Cahn and others). The project week is a collaboration of the Master Transdisciplinary Studies and the artists-in-labs program of ZHdK with the Art & Science Center of ITMO University. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | (D) Aktive Teilnahme, Erarbeitung einer eigenen Recherche-Arbeit im Team. (E) Active participation, development of own work in a team. |
Termine | (D) Sonntag, 12.9. bis Donnerstag, 16.9.2021: Exkursion Bergell; Freitag, 17.9.2021: Abschlusstag in Zürich (E) Sunday, 12.9. to Thursday, 16.9.2021: Excursion Bregaglia Valley; Friday, 17.9.2021: Final day in Zurich |
Dauer | (D) Sechstägige Blockveranstaltung mit einer 5-tägigen Exkursion ins Bergell. (E) 6-day block event with a 5-day excursion to Bregaglia Valley. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | (D) Die Blockwoche findet in Englisch und Deutsch bzw. Italienisch statt. Der Austausch mit den Studierenden in St. Petersburg erfolgt auf Englisch, der Austausch mit den Expert:innen vor Ort auf Deutsch oder Italienisch. Die Teilnehmenden sprechen mit Vorteil beide Sprachen (Deutsch und Englisch). (E) The languages used are English and German or Italian. The exchange with the students in St. Petersburg takes place in English, the exchange with the experts on site in German or Italian. It is advantageous for the participants to speak both languages (German and English). (D) Logistik und Kosten: Während 5 Tagen werden wir in der Villa Garbald in Castasegna wohnen https://www.garbald.ch/de/. Anreise: Sonntag,12.9., Abreise: Donnerstag, 16.9. Am Freitag gibt es ein Nachbereitungstreffen entweder im Toni Areal oder per Zoom. Die Teilnehmenden übernehmen die Hälfte der Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Transport (mit Halbtax) von max. CHF 250. Interessierte Studierende, die den Betrag nicht aufbringen können, melden sich bitte vorgängig bei den Dozierenden. (E) Logistics and costs: During 5 days we will stay at Villa Garbald in Castasegna https://www.garbald.ch/en/. Arrival: Sunday,12.9, Departure: Thursday, 16.9. On Friday there will be a wrap-up meeting either at the Toni Areal or by Zoom. Participants will cover half of the costs for accommodation, meals and transport (with half-fare card) up to a maximum of CHF 250. Interested students who cannot afford this amount should contact the lecturers in advance. |