

Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003


Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006


Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005


Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1022.21H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1030.21H.001


Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001


Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003


Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004


Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006


Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.001


Patrick Müller, Antoine Chessex, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.002


Willimann/Arai (Nina Willimann, Mayumi Arai)
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.003


Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel
4 CreditsMTR-MTR-1040D.21H.001


Nicole Frei, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.005


Patrick Müller, Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-2004B.21H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001


Flurin Fischer, Irène Hediger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.001


Eirini Sourgiadaki, Luis Berríos-Negrón
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.002


Patrick Müller, Katja Gläss, Eirini Sourgiadaki, Emmanuel Michaud
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.003


Basil Rogger, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.003


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.004


Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.006


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF/Leitung Dritter Zyklus am DDK (PEERS & Doktorat),
Anna Wohlgemuth, DDK/IPF/ wissenschaftliche Mitarbeiterin Dritter Zyklus (PEERS & PhD Programm), Bühnenbildnerin
Prof. Patrick Müller, Leiter MA Transdisziplinarität
2 CreditsDDK-MTH-MTH-WM-02.21H.004
LAB 4: Vom Baden lernen (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040D.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel |
Zeit | Fr 24. September 2021 bis Fr 17. Dezember 2021 / 14:30–17:15 Uhr |
Ort | Verschiedene Räume |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Lab: Kollaboration Kunst–Wissenschaft; Einführung ins filmische Arbeiten; Erarbeiten eines Films in einem interdisziplinären Team |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | Der Schwerpunkt des Labs liegt auf der praktischen Vermittlung filmischer Grundlagen in Zusammenarbeit mit dem mLAB des Geographischen Instituts der Universität Bern (https://www.geography.unibe.ch/dienstleistungen/mlab/index_ger.html). Die Einführung in Techniken und Formate des nicht-fiktionalen Films erfolgt in einem experimentellen Rahmen, der Forscher:innen unterschiedlicher disziplinärer Prägung dazu ermutigt, neue Formen kollaborativen und kollektiven Arbeitens zu entwickeln und künstlerische und mediale Forschungsmethoden als integralen Bestandteil ihrer Arbeit kritisch zu nutzen und damit unorthodoxe Koalitionen von Wissenschaft und Ästhetik zu fördern. |
Inhalte | In Baden badet man schon so lange, wie es diese Stadt gibt. Das Baden in den heissen Quellen ist geradezu der Grund für die Existenz dieses Aargauer Ortes, und das Element Wasser ist der Ausgangspunkt für alle weiteren wichtigen Veränderungen, die prototypisch für gesellschaftliche Entwicklungen der Schweiz stehen. Die 2000-jährige Geschichte lässt sich mit folgenden Stichworten zusammenfassen: Römische Thermen, europäisches Modebad, der Wandel vom Kur- zum international bedeutenden Industrieort, Niedergang der Bäder, ungewisse Zukunft. Das Lab ist als Kooperation mit Geographie-Studierenden der Universität Bern angelegt (https://www.geography.unibe.ch). Im Rahmen dieser Kollaboration geht es darum, im Austausch zwischen Künsten und der wissenschaftlichen Disziplin Geographie relevante Fragestellungen rund ums Wasser und (das) Baden zu erarbeiten und daraus filmische Miniaturen zu entwickeln. Als Abschluss des Labs werden die Filme im Rahmen des Festivals „Vom Baden Lernen" für die Öffentlichkeit installiert und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Hierbei können viele Themen von Interesse sein: Wasser als Materie, der Lauf des Badener Thermalwassers von seiner Quelle bis zur Erdoberfläche, Wasser als wirtschaftliche Ressource und Standortvorteil, Wasser als kulturelles und umkämpftes Gut, die Vermarktung und touristische Nutzung des Badener Thermalwassers und die damit verbunden politischen Konflikte … Das Lab ermöglicht einerseits das Zusammentreffen von Künsten und Wissenschaften. Die Studierenden der ZHdK arbeiten mit Geographie-Studierenden der Universität Bern zusammen und erarbeiten Fragestellungen und Vorgehensweisen in interdisziplinären Teams. Andererseits bietet das Lab eine Einführung in filmisches Arbeiten. Entlang der Leitfrage, wie man mit dem Medium Film zugleich forschen, kommunizieren, irritieren, eine Atmosphäre erzeugen und Affekte hervorrufen kann – wie ein Film also gleichzeitig als Kunst, als wissenschaftliches Resultat, als sozialer Katalysator verstanden und rezipiert werden kann –, werden Grundlagen zum technischen und methodischen Umgang mit Film gelehrt und erprobt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Erarbeiten eines Films in einem interdisziplinären Team. |
Termine | Freitagnachmittag: 24.9. / 1.10. / 8.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 3.12. / 10.12. / 17.12. jeweils von 14:30–17:15 Uhr |
Dauer | 12 Sitzungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist deutsch, passives Verstehen ist Voraussetzung. Studierende, die bereits über das Filmhandwerk verfügen, sind im Lab willkommen. Ihre möglichen Rollen werden wir zu Beginn der Lehrveranstaltung diskutieren. Das Seminar findet wechselweise in Bern, Baden und Zürich statt. Reisekosten mit Halbtax können zur Hälfte übernommen werden. Die Bereitschaft zum Reisen muss gegeben sein. Die Seminarzeiten sind entsprechend angepasst. |
