Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: Die »Ich-Funktion« in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper (gLV)
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004
Ästhetische Kulturen – Kolloquium: Forschende Praktiken (gLV)
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Das Subjekt an der Schwelle zwischen Theorie und Praxis (gLV)
Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Berührungsverbot: Praktiken des Subjekts in Zeiten der Pandemie (gLV)
Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002
Ästhetische Kulturen – Seminar 3: Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst (gLV)
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005
Ästhetische Kulturen – Vorlesung: Theorien künstlerischen und ästhetischen Handelns (gLV)
Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.008
Einführungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1022.21H.001
Einführungstage ab dem 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1030.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Archive, performance and performativity
Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Die zwei Körper der Künstlerin - Öffentlichkeit konstruieren und dekonstruieren
Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Vom Storyboard zur Graphic Novel
Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: Übersetzung als künstlerische Strategie
Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Hannah Arendt-Lesekurs (Close-Reading)
Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007
Kolloquium "Zulassung zum Diplom"
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.001
LAB 2: Publikationslab "Listen!" (gLV)
Patrick Müller, Antoine Chessex, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.002
LAB 3: The narrative of “nature” (gLV)
Willimann/Arai (Nina Willimann, Mayumi Arai)
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.003
LAB 4: Vom Baden lernen (gLV)
Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel
4 CreditsMTR-MTR-1040D.21H.001
LAB 5: By the way, virtuality. (gLV)
Nicole Frei, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.005
LAB 7: Student Reading Group – New Materialism (gLV)
Patrick Müller, Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-2004B.21H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: senseABILITIES – Politik der Affekte im Anthropozändiskurs (gLV)
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001
Projekttage 1: Dämme – Dams: Erkundungen von Industriebauwerken in Russland und den Schweizer Alpen – Explorations of Industrial Buildings in Russia and the Swiss Alps
Flurin Fischer, Irène Hediger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.001
Projekttage 2: Deposing Geoengineering 1
Eirini Sourgiadaki, Luis Berríos-Negrón
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.002
Projekttage 3: How to practise Practice (gLV)
Patrick Müller, Katja Gläss, Eirini Sourgiadaki, Emmanuel Michaud
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.003
Seminar 1: Decolonizing Futures - Zukünfte Dekolonisieren (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.001
Seminar 3: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.003
Seminar 4: Ambivalenz der Kreativität II (gLV)
Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.004
Seminar 6: non-binary universe: questioning dualities, dichotonomies, and other categorisations (gLV)
Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.006
Seminar 7: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.007
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts, Musik und Film (gLV)
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF/Leitung Dritter Zyklus am DDK (PEERS & Doktorat),
Anna Wohlgemuth, DDK/IPF/ wissenschaftliche Mitarbeiterin Dritter Zyklus (PEERS & PhD Programm), Bühnenbildnerin
Prof. Patrick Müller, Leiter MA Transdisziplinarität
2 CreditsDDK-MTH-MTH-WM-02.21H.004
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: Die »Ich-Funktion« in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.21H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste |
Zeit | Sa 20. November 2021 bis Mi 24. November 2021 ganzer Tag |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 40 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Einige Texte werden auf Englisch zu lesen sein, die Veranstaltung findet prinzipiell auf Deutsch statt, Diskussionsbeiträge können im Einzelfall aber auch auf Englisch formuliert werden. Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Lectures, Diskussionspanels, Workshops, gemeinsame Lektüren |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Inhalte | »theory can do more the closer it gets to the skin« (Sara Ahmed, 2017) »When I say ›I,‹ usually I mean ›I in a plural way.‹ If you come from a Chicana/Latina identity, it's an identity that's in part collective and relational, so that the ›I‹ doesn't stand by itself. Behind the ›I‹ is the community, it's a plural kind of I. When I say ›we‹ I don't mean a universalized we, I mean a singular we … The ›we‹ becomes singular and the ›I‹ becomes plural.« (Gloria Anzaldúa, 1994) Das Subjekt ist verschwunden, der Autor tot … und trotzdem ist das »Ich« als Praxis eines situierten Theorie-Schreibens höchst lebendig; spätestens seit Maggie Nelsons ›The Argonauts‹ 2015 offensiv als »Autotheorie« beworben wurde und Paul B. Preciados ›Testo Junkie‹ (2008/2016) körperpolitisch autofiktional Schluss machte mit »der Folgenlosigkeit von Theorie für das Leben« (Daniel Loick). Dieses spezifische Ich-Schreiben geschieht dabei keinesfalls wider besseren Wissens, also der grundlegenden poststrukturalistischen Dekonstruktion der Ich-Perspektive. Im Gegenteil, dieses »Ich«, das hier geschrieben-werdend schreibt »hat an das autarke Ich nie geglaubt«; ist Teil einer Selbstermächtigungsstrategie; ist »Ich-Funktion« (Isabell Mehl). Es ist offenkundig sozial, diskursiv und materiell verstrickt, so relational wie prekär, und ›first of all‹, eine Aussageform und Mit-teilung, ein Angebot zur Teilhabe an einer singulären Sicht. Die kritische Potentialität einer solchen Ich-Funktion zu nutzen, ist nicht erst eine Erfindung von queer-feministischen Theoretiker*innen der 00er und 10er Jahre. Sie geht wesentlich zurück auf Schreibpraktiken und Theorien einer älteren Generation von Feminist*innen (of Colour), deren Schreiben ein zwangsläufig situiertes war: Für Gloria Anzaldúa, Audre Lorde oder Adrienne Rich stand der universalistische Standpunkt eines nicht-markierten, nicht-verkörperten Subjekts schlicht nicht zur Verfügung. Dass ihr Schreiben auf nicht abzuschüttelnde Weise mit Lebensweltlichem und Körperlichem verstrickt war, auf nicht neutralisierbare Weise verortet, rassifiziert, sexualisiert und behindert wurde, machten sich Autor*innen wie sie zum wissenspolitischen Vorzug, zum »Privileg der partialen Perspektive« (Haraway): Ihre schreibend-geschriebenen Ichs wurden semiotisch-materiell konstruktiv; praktizierten ein relationales, verletzliches Schreiben.. »Forget the room of one’s own – write in the kitchen, lock yourself up in the bathroom…I write while sitting on the John. … While you wash the floor or clothes, listen to the words chanting in your body. When your’re depressed, angry, hurt, when compassion and love posess you. When you cannot help but write.« (Anzaldúa, 1980) In Textdiskussionen, Vorträgen, Inputs und Workshops fragen wir im Rahmen der Herbstakademie nach ästhetischen Formen, zeitgeschichtlichen Kontexten und wissenspolitischen Potentialen von »Ich-Funktionen«, verkörpertem Schreiben und situierter Theoriepraxis. Welche ästhetischen Strategien des Ich-Sagens lassen sich in verschiedenen Zusammenhängen differenzieren? Wie verhalten sich dabei Empfinden und Wahrnehmen zum Schreiben und Theoretisieren? Wann wird welches »Ich« zu welchem »Wir« und welches »Wir« zu welchem »Ich«? Welche Rolle spielen dabei »Du«, »Ihr« und die »Anderen«? Was können wir – die Teilnehmende der Herbstakademie, als Studierende, Lehrende, Vermittler*innen, Kritiker*innen, Kulturtheoretiker*innen und Schreibpraktiker*innen – lernen vom Ich-schreiben Azaldúas oder Preciados? Vom Schreiben aus (m)einem Körper? |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird vor Beginn der Herbstakademie rechtzeitig bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme. |
Termine | Herbstsemester 2021 Samstag, 20. November 11-16.00 h Montag bis Mittwoch, 22.11 bis 24.11.2021 Programm und Uhrzeiten werden den Teilnehmenden vorab per Mail kommuniziert (bitte auch Abende freihalten). Der Unterricht findet im Raum 5.K06 statt. |
Dauer | 4-tägige Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS2021/22 aus 6 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Vorlesung „Theorien künstlerischen und ästhetischen Handelns“ / Seminar 1: „Das Subjekt an der Schwelle zwischen Theorie und Praxis“ / Seminar 2: "Berührungsverbot" / Seminar 3: „Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst“), einer Blockveranstaltung (Herbstakademie: „Die ‚Ich-Funktion‘ in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper“) sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Kolloquium „Forschende Praktiken“) statt. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. – Einschreibungen über ClickEnroll. |