

Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003


Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006


Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005


Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.008


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1022.21H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1030.21H.001


Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001


Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003


Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004


Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006


Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.001


Patrick Müller, Antoine Chessex, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.002


Willimann/Arai (Nina Willimann, Mayumi Arai)
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.003


Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel
4 CreditsMTR-MTR-1040D.21H.001


Nicole Frei, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.005


Patrick Müller, Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-2004B.21H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001


Flurin Fischer, Irène Hediger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.001


Eirini Sourgiadaki, Luis Berríos-Negrón
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.002


Patrick Müller, Katja Gläss, Eirini Sourgiadaki, Emmanuel Michaud
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.003


Basil Rogger, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.003


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.004


Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.006


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.007


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF/Leitung Dritter Zyklus am DDK (PEERS & Doktorat),
Anna Wohlgemuth, DDK/IPF/ wissenschaftliche Mitarbeiterin Dritter Zyklus (PEERS & PhD Programm), Bühnenbildnerin
Prof. Patrick Müller, Leiter MA Transdisziplinarität
2 CreditsDDK-MTH-MTH-WM-02.21H.004
Ästhetische Kulturen – Kolloquium: Forschende Praktiken (gLV) 


Das Kolloquium Forschende Praktiken richtet sich an Studierende aller Masterstudiengänge, die sich für eine vertiefende und intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Akteur/innen, Projekten und Spielformen im Grenzfeld Praxis-Forschung interessieren und bereit sind, während zwei Semestern im Dialog mit einer oder mehreren Mentoratspersonen ein eigenes Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Umfeld zu definieren, zu entwickeln und mit Forschenden der ZHdK zu diskutieren.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.21H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ines Kleesattel, Dominique Raemy |
Zeit | Sa 9. Oktober 2021 bis Sa 11. Dezember 2021 / 11–16 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Fähigkeit, auch Texte auf Englisch zu lesen, wird vorausgesetzt. Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Workshops, Kolloquien, Einzelmentorate |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Inhalte | Im Zentrum des Kolloquiums steht die Frage, mit welchen Verfahrensweisen in den Künsten und in ästhetischen Praktiken spezifische Wissensformen generiert oder durch sie vermittelt werden. Welche Zugänge, Herangehensweisen und Gegenstände kommen zum Tragen, wenn sich Erkenntnisinteresse, Theoriearbeit und Recherche mit künstlerischer, gestalterischer und ästhetischer Praxis verbinden? Kern der Veranstaltung ist die transdisziplinäre Reflexion von ästhetischen und methodischen Grundfragen mit Blick auf ausgewählte Diskurse und Forschungspraktiken sowie in Diskussion der aktuellen Praktiken der Teilnehmenden selbst. Was bedeutet es, die eigene Arbeit als »Forschung« zu konzipieren? An 5 Samstagen pro Semester explorieren wir im Dialog zwischen Teilnehmenden, Dozierenden und Gästen anhand von konkreten Beispielen ein breites Spektrum ästhetisch forschender Zugänge und die darin enthaltenen Spannungsfelder (Praxis/Theorie, Kunst/Wissenschaft, Bild/Wort, Beobachtung/Intervention, usw.). Die Teilnehmenden erarbeiten – entweder in Auseinandersetzung mit ihren aktuellen Projekten oder mit Blick auf ein geplantes Masterthesis- oder PhD-Vorhaben – ein Forschungsdesign und werden dabei durch eine/n Dozierende/n von "Ästhetische Kulturen" mentoriert (Sigrid Adorf, Camilla Croce, Ines Kleesattel, Michael Mayer, Dominique Raemy, Judith Siegmund oder Irene Vögeli). |
Termine | Herbstsemester 2021 Samstags 09.10. / 23.10. / 6.11. / 20.11. (Auftakt Herbstakademie) / 11.12. jeweils 11 bis 16 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS2021/22 aus 6 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Vorlesung „Theorien künstlerischen und ästhetischen Handelns“ / Seminar 1: „Das Subjekt an der Schwelle zwischen Theorie und Praxis“ / Seminar 2: "Berührungsverbot" / Seminar 3: „Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst“), einer Blockveranstaltung (Herbstakademie: „Die ‚Ich-Funktion‘ in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper“) sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Kolloquium „Forschende Praktiken“) statt. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. – Einschreibungen über ClickEnroll. |