Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: Die »Ich-Funktion« in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper (gLV)
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004
Ästhetische Kulturen – Kolloquium: Forschende Praktiken (gLV)
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Das Subjekt an der Schwelle zwischen Theorie und Praxis (gLV)
Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Berührungsverbot: Praktiken des Subjekts in Zeiten der Pandemie (gLV)
Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002
Ästhetische Kulturen – Seminar 3: Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst (gLV)
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005
Ästhetische Kulturen – Vorlesung: Theorien künstlerischen und ästhetischen Handelns (gLV)
Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.008
Einführungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1022.21H.001
Einführungstage ab dem 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden
1 CreditMTR-MTR-1030.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Archive, performance and performativity
Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Die zwei Körper der Künstlerin - Öffentlichkeit konstruieren und dekonstruieren
Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Vom Storyboard zur Graphic Novel
Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: Übersetzung als künstlerische Strategie
Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Hannah Arendt-Lesekurs (Close-Reading)
Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007
Kolloquium "Zulassung zum Diplom"
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Nicole Frei, Katja Gläss, Tina Reden und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.21H.001
LAB 2: Publikationslab "Listen!" (gLV)
Patrick Müller, Antoine Chessex, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.002
LAB 3: The narrative of “nature” (gLV)
Willimann/Arai (Nina Willimann, Mayumi Arai)
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.003
LAB 4: Vom Baden lernen (gLV)
Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel
4 CreditsMTR-MTR-1040D.21H.001
LAB 5: By the way, virtuality. (gLV)
Nicole Frei, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.005
LAB 7: Student Reading Group – New Materialism (gLV)
Patrick Müller, Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-2004B.21H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: senseABILITIES – Politik der Affekte im Anthropozändiskurs (gLV)
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001
Projekttage 1: Dämme – Dams: Erkundungen von Industriebauwerken in Russland und den Schweizer Alpen – Explorations of Industrial Buildings in Russia and the Swiss Alps
Flurin Fischer, Irène Hediger, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.001
Projekttage 2: Deposing Geoengineering 1
Eirini Sourgiadaki, Luis Berríos-Negrón
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.002
Projekttage 3: How to practise Practice (gLV)
Patrick Müller, Katja Gläss, Eirini Sourgiadaki, Emmanuel Michaud
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.003
Seminar 1: Decolonizing Futures - Zukünfte Dekolonisieren (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.001
Seminar 3: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.003
Seminar 4: Ambivalenz der Kreativität II (gLV)
Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.004
Seminar 6: non-binary universe: questioning dualities, dichotonomies, and other categorisations (gLV)
Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.006
Seminar 7: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.007
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts, Musik und Film (gLV)
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF/Leitung Dritter Zyklus am DDK (PEERS & Doktorat),
Anna Wohlgemuth, DDK/IPF/ wissenschaftliche Mitarbeiterin Dritter Zyklus (PEERS & PhD Programm), Bühnenbildnerin
Prof. Patrick Müller, Leiter MA Transdisziplinarität
2 CreditsDDK-MTH-MTH-WM-02.21H.004
Seminar 2: Peripherie – Zentrum (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Basil Rogger, Irene Vögeli |
Zeit | Do 23. September 2021 bis Do 28. Oktober 2021 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum TL (32P / *16P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich 7.10 und 14.10. ZT 4.T09 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar (Lektüre, Diskussionen, Kurzpräsentationen, Übungen) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Inhalte | (D) Ob im Urbanismus, im Gender-Diskurs, in politischen oder sozialen Identitäts-Debatten oder ganz allgmein in künstlerischen Praktiken: Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie steht (wieder einmal) zur Debatte. Während langer Zeit war das Ankämpfen gegen eine zentrale Übermacht aus peripheren Positionen – seinen sie nun in geographischer, politischer, sozialer oder kultureller Hinsicht minoritär bzw. marginalisiert – die Standardsituation. Aber bereits in den Nullerjahren begann eine Auseinandersetzung mit dem «Verlust der Mitte» (z.B. Holert/Terkessidis: Mainstream der Minderheiten) und seither hat sich die Situation weiter akzentuiert. Noch immer ist der «Charme des Provinziellen» ein Argument, Regionalismen aller Art blühen und die Agglo als Ort des kulturellen Lebens und Schaffens wird zunehmend attraktiver. Diese Verschiebungen sind nicht nur geographisch, die Frage des Innen und Aussen oder des Oben und Unten sind auch inhaltlicher Natur – und sie spiegeln Machtverhältnisse, die neu ausgehandelt werden (müssen). Das Seminar geht diesen Verschiebungen nach, indem auf den Ebenen der Theorie wie auch von künstlerischen Praktiken neue Ansätze eines Verständnisses von Verbindendem und Trennendem, von Leitendem und Geleitetem, Populärem und Elitärem etc. gesucht und insbesondere auf ihre jeweiligen Identifikationsangebote hin untersucht werden. (E) Whether in urbanism, in gender discourse, in political or social identity debates, or more generally in artistic practices: The relationship between centre and periphery is (once again) up for debate. For a long time, fighting against a central superiority from peripheral positions - whether they are minoritarian or marginalised in geographical, political, social or cultural terms - was the standard situation. But as early as the noughties, a confrontation with the "loss of the centre" began (e.g. Holert/Terkessidis: Mainstream of Minorities) and since then the situation has become more accentuated. The "charm of the provincial" is still an argument, regionalisms of all kinds flourish and agglomeration as a place of cultural life and creation is becoming increasingly attractive. These shifts are not only geographical, the question of inside and outside or top and bottom are also of a content-related nature - and they reflect power relations that (have to) be renegotiated. The seminar explores these shifts by looking for new approaches to understanding what connects and what separates, what leads and what is led, what is popular and what is elitist, etc. on the levels of theory as well as artistic practices and, in particular, by examining their respective offers of identification. |
Bibliographie / Literatur | Projekt- und Leseliste wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Donnerstagnachmittag: 23.9. / 30.9. / 7.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10. jeweils 13:30–16:45 Uhr |
Dauer | 6 Halbtage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |