

Leitung: Wolfram Heberle
Dozentin: Idil Nuna Baydar
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.005


Leitung: Wolfram Heberle
Dozent: Rainer Ammann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.008


Leitung: Wolfram Heberle
Dozent: Matthias Lilienthal
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.006


Leitung: Wolfram Heberle, Sibylle Heim,
Dozierende: Onno Faller, Jana Burbach, Ralf Samens, Kiri Haardt
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.001


Leitung: Wolfram Heberle
Dozentin: Ursula Degen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.007


Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.21H.003


Leitung: Simone von Büren (Dozentin SLI HKB), Marc Kilchenmann (Dozent Musik HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.015


Koordination: Claudia Kühne (Synapse HKB)
Leitung: Yvonne Schmidt (Leitung Forschungsfeld Kunstvermittlung HKB), Jacqueline Baum (Dozentin VKD HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.012


Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
Beteiligte Dozierende: Xavier Dayer (Komponist und SUISA-Präsident), Julia Pelta Feldman (Kunsthistorikerin, Performance), Heike Fiedler (Literatur, Performance), Marina Haiduk (Kunsthistorikerin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.010


Leitung: Barbara Balba Weber (Musikvermittlerin HKB), Florian Reichert (Fachbereichsleiter Theater HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.014


Koordination und Leitung: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB) und Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.013


Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozentin HKB), Regina Dürig (Dozentin Literarisches Schreiben HKB) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.011


Leitung: Wolfram Heberle
Dozierende:
Alexander Giesche und Regula Schröter
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.21H.001


Leitung: Fabiana Senkpiel (wiss. Mitarbeiterin Institut Praktiken und Theorien der Künste)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.21H.004


Leitung: Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.21H.001


Leitung: Wolfram Heberle
Dozentin: Lola Arias
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.21H.002


Leitung: Wolfram Heberle
Dozierende: Lukas Bangerter und Regine Fritschi
10 CreditsMTH-MTH-WPM-10.21H.001


Leitung: Wolfram Heberle
Dozent: Ralf Samens
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.009


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.21H.002


Leitung: Wolfram Heberle
Organisation: Sibylle Heim, Fabiana Senkpiel, Mira Kandathil
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.21H.002
HKB / Szenische Lesungen im Rahmen von Schreibstoff #2 am Theater an der Effingerstrasse 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Wolfram Heberle |
Ort | Zikadenweg 35, Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 9 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Alle Studierende mit dem Profil Schauspiel |
Inhalte | Schreibstoff #2, das Förderprogramm für junge Schreibtalente, wurde vom Theater an der Effingerstrasse lanciert und richtet sich an noch nicht etablierte Autor*innen zwischen 20 und 26 Jahren. Das neunmonatige Programm beinhaltet thematisch fokussierte Workshops und ein intensives Mentoring, das die Berner Autorin Gornaya leitet. Im Oktober 2020 wurden drei junge Autor*innen ausgewählt, die ein relevantes Jugendstück schreiben. Im Juli 2021 sind alle drei Stücke fertiggestellt. Am 18. September 2021 werden sie im Rahmen einer szenischen Lesung öffentlich präsentiert. Im Anschluss wird von einer Fach- und Publikumsjury das Siegerstück ermittelt, das einen Verlagsvertrag bei der Hamburger Verlagsgruppe Peer H. Lauke erhält. Während der Projektwoche vom 13. bis 18. September 2021 werden in Kooperation mit Schauspielstudent*innen der HKB alle drei Stücke als szenische Lesung eingerichtet. Die Erarbeitung der vorhandenen Texte erfolgt in intensiver Zusammenarbeit mit einer professionellen Regie und nach einem konzentrierten Zeitplan. Alle essenziellen Stationen eines klassischen Probenprozesses werden dabei durchlaufen. Die Arbeitsweise ist prozessorientiert und teilnehmerbezogen. Am letzten Abend werden die Stücke im Rahmen einer öffentlichen Vorstellung vor einer Jury und dem Publikum präsentiert. Ablauf der Projektwoche: 13.09.2021: 10:00 Uhr Konzeptionssitzung im Proberaum des Theaters (alle Teilnehmenden) 14.-17.09.2021: jeweils zwei Probeneinheiten pro Stück 17.09.2021: GP 18.09.2021: 20:00 Uhr «Schreibstoff – die Lesungen» Präsentation und Abstimmung Stücke: «Mau luege, Schätzi» (3 D/ 2 H) von Nina Hurni – alle Rollen Schweizerdeutsch «Müsli am offenen Kühlschrank» (2 D / 1 H ) von Spencer Freudenberg «Poor life choices» (1 D) von Patrizia Maio Das THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE zählt zu den meistbesuchten Bühnen des Kantons Bern. Es versteht sich als Theater für die Region und ist kultureller Treffpunkt für den lebendigen Austausch zwischen Institutionen, Künstler*innen, Bürger*innen und Generationen. Der Spielplan zeichnet sich durch moderne Dramatik, neu interpretierte Klassiker und diskursive Theaterformen aus. Im En-suite-Spielbetrieb werden jede Saison neun Eigen- und Koproduktionen gezeigt, darunter Schweizer Erstaufführungen und Uraufführungen. Seit Beginn der Spielzeit 2020/21 ist Alexander Kratzer Künstlerischer Leiter des Theaters. Gemeinsam mit seinem Team macht er die etablierte Bühne auch ausserhalb des Theaterraumes erlebbar. Mit mobilen Produktionen bringt er Theater ins Gasthaus, lädt zur gesellschaftlichen Teilhabe im Rahmen der neu gegründeten Bürger*innen-Bühne ein und präsentiert junge Regiehandschriften. |
Termine | 13.-18.09.2021 (detaillierter Plan siehe unten) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |