

0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK05.21H.009


Arthur Honegger, Caroline Feder
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.21H.001


Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.21H.003


0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK01-1.21H.008


0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK01-3.21H.009


0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK02-1.21H.008


0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK02-3.21H.009


0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK08-1.21H.003


0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK03-3.21H.003
Musikästhetik und Musiktheorie 1/4 


Grundlagenseminar
Nummer und Typ | MMP-VSMU-SSII-KK13-1.21H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Musikästhetik und Musiktheorie 1/4 |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Anne-Sophie Lahrmann |
Minuten pro Woche | 120 |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | Seminar Fachwissenschaft |
Lernziele / Kompetenzen | • Verstehen der musikgeschichtlichen Zusammenhänge • Analysierendes Erkennen der Stilmerkmale und Techniken der behandelten Komponisten • Transferleistung und Umsetzen dieser Techniken ins eigene kreative Schaffen • Singen nach Quadratnotation, Erstellen einer eigenen gregorianischen Melodie nach den erkannten Gesetzmässigkeiten |
Inhalte | • Analytische Beschäftigung mit Werken eines oder zweier Komponisten der Nachkriegsmoderne (z. B. Ligeti / Kurtag) unter Berücksichtigung der musikgeschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge • Kennenlernen der Notation und der Gesetzmässigkeiten gregorianischer Melodien |
Bibliographie / Literatur | • Je nach Thema/Komponist/Stück unterschiedlich |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Referat über ein Werk eines der behandelten Komponisten Erstellen einer Komposition im Stile der behandelten Komponisten |
Termine | HS |
Dauer | 120' |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |