Theorieschwerpunkt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.012
Theorieschwerpunkt: Die Bibel als Inspirationsquelle – Die musikalische Umsetzung biblischer Geschichten (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.008
Theorieschwerpunkt: Die Geschichte des Streichquartetts (gLV)
Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.001
Theorieschwerpunkt: Französische Musik nach 1870 – Ein Umbruch (gLV)
Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.004
Theorieschwerpunkt: Lohengrin, Tristan, Parsifal: 3 Musikdramen von Richard Wagner (gLV)
Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.006
Theorieschwerpunkt: Russische Musik zwischen Glinka und Strawinsky (gLV)
Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.010
Theorieschwerpunkt: Sowjetische Komponist*innen der mittleren Generation (gLV)
Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.002
Theorieschwerpunkt: Französische Musik nach 1870 – Ein Umbruch (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMA-05.21H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorieschwerpunkt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Anne-Sophie Wegmann |
Minuten pro Woche | 180 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss des Modulbündels Musikgeschichte, Gehörbildung und Tonsatz (der Durchschnitt der Zensuren in Musikgeschichte, Musikgeschichte der Moderne, Gehörbildung II mündlich, Gehörbildung II schriftlich sowie Tonsatz II - doppelt gerechnet - muss genügend sein) oder Anrechnung adäquater Studienleistungen. |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen |
|
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | In Aufsatz „Le Renouveau — Esquisse du Mouvement Musical à Paris depuis 1870“ aus dem Jahr 1904 betont Romain Rolland, dass die Situation der französischen Musik gegen Ende des 19. Jahrhunderts wesentlich von der Suche nach Identität und nach Originalität geprägt war. Voraussetzung hierfür war die bewusste Abwendung von den in Mitteleuropa vorherrschenden Vorbildern. Nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 waren das in Frankreich aufkommende Nationalgefühl und das Streben nach kultureller Eigenständigkeit die treibenden Kräfte, die eine Abkehr von der dominierenden romantischen und spätromantischen Musik deutscher Komponisten bewirkten und die Erneuerung der französischen Musik zur Folge hatten. Im Zuge dieser Entwicklung veränderte sich das Selbstverständnis der französischen Komponisten, die nun an die Traditionen der älteren französischen Musik anknüpfen wollten. Der musikalischen Umsetzung dieser Emanzipation werden wir auf den Grund gehen und die weitere Entwicklung ins 20. Jahrhundert hinein beobachten. Dabei werden wir eine Brücke schlagen von den sanften Klangfarben Gabriel Faurés über die aufbrausenden Orgelklänge Louis Viernes bis hin zum vielschichtigen Werk Olivier Messiaens und versuchen, uns jedem Werk in seiner Originalität analytisch adäquat zu widmen. |
Bibliographie / Literatur | Je nach Thema des Kurses |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, vorbereitete Teilnahme am Unterricht (mindestens 80% Anwesenheit). Prüfung, bestehend aus drei Teilen. 1. Analysearbeit 2. Gehörbildung (Dauer: 1 Stunde, in der Gruppe) Analytisches Hören anhand verschiedener Höraufgaben. 3. Kolloquium (Dauer: 45 Minuten inkl. Besprechung, 60 Minuten Vorbereitungszeit) Gespräch anhand von Hörbeispielen und/oder Partiturausschnitten zu verschiedenen Bereichen des Studiengebietes. |
Termine | Mittwoch, 11.45 – 14.45 Uhr, 5.F02 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2700-4 |