„Von Vivaldi zu Bach: Musiktradition aus Venedig und Aufführungspraxis“.
Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.21H.007
«Anleitung zum Fantasieren» - Improvisatorisches in der Musik des 18. und 19.Jahrhunderts
Michael Biehl
1 CreditDMU-WKAN-1103.21H.001
Mono - Stereo - Quadro - Surround: In Geschichte, Theorie und Praxis (gLV)
Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21H.001
Vom Anführen der Musik – Ensemble-Leitung aus Sicht der Streichinstrumente
Monika Baer
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.21H.002
Werkstatt 1: Französische Ornamentik im 18. Jahrhundert
Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21H.001
Werkstatt 2: «Le gout du luxe» - Louis XIV als Erfinder des Luxus
Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21H.002
Vom Anführen der Musik – Ensemble-Leitung aus Sicht der Streichinstrumente
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1102.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 90' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Monika Baer |
Minuten pro Woche | 60 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 40 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Gruppenkurs mit Theorie und Praxis |
Zielgruppen | Streicher: Violinen, Violas, Violoncelli, Kontrabässealle |
Lernziele / Kompetenzen | Wissen und Erfahrungen zum Leiten vom Streichinstrument sammeln |
Inhalte | Theorie: historical background, Historische Vorbilder, Aufführungspraxis, Aufgaben des KMs, Gruppendynamik, Proben- bzw. Leitungstools Praxis: Leiten/Führen anhand von Beispielen aus Concerti grossi, Divertimenti, Streicher-Sinfonien, Solo-Konzerten von Corelli über Mozart bis Mendelssohn |
Bibliographie / Literatur | F.M. Veracini: Del Modo di Guidare …(um 1750) J.J. Quantz: Versuch einer Anweisung … (1752) J.J. Reichardt: Ueber die Pflichten des Ripien-Violinisten / Briefe (1776) Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis XXIV, 2000: Direktion und Dirigieren Spitzer/Zaslaw: The Birth of the Orchestra (2005) Briefe, Memoiren und Texte von Hiller, Mattheson, Mozart, Spohr etc. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Anwesenheit an allen Terminen und aktive Teilnahme |
Termine | 6 x 3 Stunden in Absprache mit den Teilnehmenden |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1102 |