„Von Vivaldi zu Bach: Musiktradition aus Venedig und Aufführungspraxis“.
Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.21H.007
«Anleitung zum Fantasieren» - Improvisatorisches in der Musik des 18. und 19.Jahrhunderts
Michael Biehl
1 CreditDMU-WKAN-1103.21H.001
Mono - Stereo - Quadro - Surround: In Geschichte, Theorie und Praxis (gLV)
Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21H.001
Vom Anführen der Musik – Ensemble-Leitung aus Sicht der Streichinstrumente
Monika Baer
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.21H.002
Werkstatt 1: Französische Ornamentik im 18. Jahrhundert
Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21H.001
Werkstatt 2: «Le gout du luxe» - Louis XIV als Erfinder des Luxus
Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21H.002
„Von Vivaldi zu Bach: Musiktradition aus Venedig und Aufführungspraxis“.
Concerti, Sonaten, Cantaten, Oratorien von Vivaldi, Albinoni, Marcello, Caldara, Tartini, Lotti, J. S. Bach, Zelenka, Pisendel, Fasch.
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.21H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Valeria Jegorova Robinson |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Aufführungspraktischer Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Sänger und Instrumentalisten aller Fächer (auch Pianisten, Gitarristen und Continuo Instrumentalisten) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Neuer Instrumentalstil (Concerti) und Vokaltradition (Opern, Kantaten, Oratorien) aus Venedig eroberten barockes Europa. Venezianische Sänger und Instrumentalisten waren am besten bezahlt und höchst gefragt international. Musikstil aus Venedig war berühmt und stilprägend für mehrere Generationen Musiker aus ganz Europa, besonders aus Deutschland. Einige, wie Zelenka, Heinichen, Pisendel, gingen nach Venedig, um den berühmten Kompositionsstil zu erlernen, die anderen untersuchten den venezianischen Stil aus zugänglichen publizierten Werken und Handschriften und integrierten das Gelernte zu eigenem Stil, so wie J. S. Bach, der seine Instrumentalkonzerte nach venezianischem Vorbild (Albinoni, Marcello, Vivaldi) komponierte und mehrere venezianische Konzerte für Cembalo und Orgel bearbeitete. J. G. Pisendel verbreitete Vivaldis Tradition am Dresdner Hof, J. D. Heinichen publizierte das wichtigste Traktat über Generalbass im 18. Jahrhundert. Der aufführungspraktische Kurs beschäftigt sich mit venezianischem Stil um 1700 und Werken von Vivaldi, Albinoni, Marcello, Tartini, Lotti sowie mit den Werken der Komponisten, die vom venezianischen Stil beeinflusst waren (J. S. Bach, Pisendel, Zelenka, Heinichen, Fasch). Aufführungspraktische Aspekte (Stileigenschaften, Gattungen, Satztechnik, Tempi, Harmonie, Motive, Phrasierung, Verzierungen, Kadenzen, Artikulation, Basso continuo Praxis) werden informativ untersucht und praktisch eingesetzt. Repertoire: Sänger: Kantaten und Arien aus Oratorien und Opern von Vivaldi, Caldara, Marcello, Lotti, J. S. Bach, Zelenka, Graupner, Heinichen. Instrumentalisten: Sonaten und Solokonzerte für Violine, Oboe, Flöte, Fagott, Cello, Gitarre, Klavier von Vivaldi, Albinoni, Marcello, Tartini, J.S. Bach, Pisendel, Zelenka, Graupner. |
Bibliographie / Literatur | M. Talbot: „Venetian Music in the Age of Vivaldi“, Ashgate Variorum M. Heinemann: Dresden-Venedig: Stationen einer musikgeschichtlichen Beziehung“, Sandstein 2005 Michael Talbot: „Aspects of the secular cantata in the late baroque Italy““, Ashgate 2009 Giuseppe Tartini: „Traité des Agréments“, Erstausgabe P. Denis, 1771 G. Tartini: „Libro de regole. Esempi necessari per ben suonari“,1750. Siegbert Rampe: „Antonio Vivaldi und seine Zeit“, Laaber Verlag Michael Talbot: „Albinoni: Leben und Werk“ J.-C. Zehnder: „Die frühen Werke von J. S. Bach: Stil, Chronologie, Satztechnik“, Basel: Schwabe 2009 „Bachs Orchester- und Kammermusik, Band I: Orchestermusik“, herausgegeben von S. Rampe, Laaber Verlag, 2013. Michael Thomas Toeder: „ A History of the Concerto“ Francesco Tosi: „Optioni de cantori antichi e moderni“, 1723 Heinichen: „Der Generalbass in der Komposition“, Dresden 1728 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme am Kurs |
Termine | montags, 14-tägig,16:00-18:00 I 20. 09 / 4. 10 / 18. 10 / 25. 10 / 8. 11 / 22. 11 / 06. 12 / 20.12 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103 |