„Von Vivaldi zu Bach: Musiktradition aus Venedig und Aufführungspraxis“.
Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.21H.007
«Anleitung zum Fantasieren» - Improvisatorisches in der Musik des 18. und 19.Jahrhunderts
Michael Biehl
1 CreditDMU-WKAN-1103.21H.001
Mono - Stereo - Quadro - Surround: In Geschichte, Theorie und Praxis (gLV)
Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21H.001
Vom Anführen der Musik – Ensemble-Leitung aus Sicht der Streichinstrumente
Monika Baer
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.21H.002
Werkstatt 1: Französische Ornamentik im 18. Jahrhundert
Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21H.001
Werkstatt 2: «Le gout du luxe» - Louis XIV als Erfinder des Luxus
Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21H.002
Historische Aufführungspraxis
Französischer Hochbarock
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1100.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Historische Aufführungspraxis |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Urs Haenggli |
Minuten pro Woche | 90 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar mit praktischen Übungen |
Zielgruppen | Alle interessierten Studierenden aller Fächer |
Lernziele / Kompetenzen | Historisch informierte Aufführungspraxis der französischen Musik des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. |
Inhalte | Die Musik ist zwar endgültig verklungen, und die eigentliche 'Kulturrevolution' von 1789 machte den finalen Schnitt. Trotzdem wissen wir von der französischen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihrer Aufführungspraxis mehr als von anderen Nationalstilen. Die vielen Instrumentalschulen der Zeit vermittelten Anfängern und 'Ausländern' die Ausführung der Verzierungssymbole, das 'jeu inégal', Artikulation und Bogenführung sowie die Tanzformen und ihr jeweiliges Tempo. Besonders hilfreich waren damals und sind uns heute die Tempoangaben mittels Pendel, dem 'Metronom' des 18. Jahrhunderts, sowie die quasi 'historischen Aufnahmen': die mechanischen Orgelwalzen. |
Bibliographie / Literatur | Muffat, Georg Vorworte zu Florilegium I & II (1695/98) Loulié, Etienne Elements ou principes ... (1696) L`Affilard, Michel Principes très-faciles ... (1705) François RAGUENET : Parallèle des Italiens et des Français … (1702-1705). Le Cerf de la Viéville: Comparaison de la musique italienne et de la musique française (1704/06) Hotteterre, Jacques M. L`art de préluder (1719) Hotteterre, Jacques M Principes de la flûte (1728) Montéclair, M.P. de Principes de musique (1736) Engramelle, M.D.J. La tonotechnie ... (1775) |
Termine | Montags, 13.30 bis 15.00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | 1100 |