

Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.21H.007


Michael Biehl
1 CreditDMU-WKAN-1103.21H.001


Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21H.001


Monika Baer
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.21H.002


Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21H.001


Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21H.002
Semesterkurs Verzierungslehre / Ornamentik Frühbarock 


Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.21H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Claire Genewein |
Minuten pro Woche | 60 |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Gruppenunterricht Theorie und Praxis am eigenen Instrument |
Zielgruppen | InstrumentalistInnen und SängerInnen |
Lernziele / Kompetenzen | Bei der Einteilung der Epochen in der Sekundärliteratur wird das Barockzeitalter um 1600 bis ca. 1750 festgelegt. Es beginnt mit der seconda pratica und in die Zeit um 1600 fällt der Beginn des Generalbasszeitalters. Wir setzen uns mit der Verzierungslehre des Frühbarock auseinander, welche zu einer ausnehmenden Vielfältigkeit gelangte. Wir beschäftigen uns mit den Lehrwerken von A.Brunelli Varii esercitii, G.Caccinis Nuove musiche, M.Praetorius Syntagma musicum III, Chr.Bernhard Von der Singekunst, Th. Morley und F.Rognoni und wenden die besprochene Ornamentik bei verschiedenen Werken an. Der Kurs wird an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Ziel ist es auch die Unterschiede von verschiedenen Verzierungsarten erkennen zu können. Praktische Auseinandersetzung mit Techniken und Strategien für eine historisch fundierte und künstlerisch reife Aufführungspraxis dieser Verzierungslehren. |
Inhalte | Das Erlernen der vielfältigen französischen Agréments bei unterschiedlichen Komponisten und bei Air et Brunettes mit Doubles. Die Kunst des Doublierens soll in diesem praktisch-theoretischen Kurs den Themenschwerpunkt bilden. |
Bibliographie / Literatur | Traktate und Quellen: A.Brunelli Varii esercitii, G.Caccinis Nuove musiche, M.Praetorius Syntagma musicum III, Chr.Bernhard Von der Singekunst, Th. Morley und F.Rognoni u.a. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 3 Werke verzieren und nach Möglichkeit an einem Podium aufführen. |
Termine | Montag jeweils 10-12 Uhr 20.9./27.9./4.10./18.10./25.10./8.11./29.11./13.12. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103 |
