

Leitung: Lorenz Suter,
Moderation: Lorenz Suter, Thomas Gerber
0.5 CreditsBFI-FIPD-CSbp-0.5.MFI.21H.002


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.21H.003


Sabine Boss, Filippo Bonacci, Yasmin Joerg, Fabienne Koch, Norbert Kottmann, Moritz Schneider, Andrea Schweizer
0 CreditsBFI-BFI-WSp-00.21H.002


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Barbara Weber
1 CreditMFI-BFI-VDF-1.21H.001


Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.21H.004


Pierre Mennel, Valentino Vigniti
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.21H.004


Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-0.5.21H.002


Christian Iseli, Stella Speziali and team members of the Immersive Arts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21H.006


Leitung: Sabine Boss
Gäste: Stephanie Chuat, Veronique Reymond
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.21H.005


Verantwortlich: Sabine Boss, Gast: Tim Fehlbaum
1 CreditMFI-RS-KA-FE-CP1-3p.BFI.21H.001


Leitung: Sabine Boss
Dozent: Joel Jent
0 CreditsBFI-BFI-MEp-00.21H.001


Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.21H.001


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.21H.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.21H.002


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.21H.003


Thomas Gerber, Michael Schaerer
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.21H.002


Manuel Hendry, Valentin Huber, Norbert Kottmann
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.21H.003


Christian Iseli, Anna Lisa Martin-Niedecken, Olav Lervik, Marie-France Rafael, Melody Chua
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21H.007


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21H.005


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
2 CreditsMFI-VFK.VFE.VCP2-4p-BFI.21H.001


Stefan Jäger
2 CreditsBFI-FIPD-VPp-02.MFI.21H.001


Norbert Kottmann und Yasmin Joerg
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.21H.008


Stefan Dux
Assistenz: Valentino Vigniti
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.21H.005


Ralph Wetli, Jürgen Kupka
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.21H.007


Ralph Wetli, Jürgen Kupka
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.21H.008


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.21H.006


Verantwortlich: Karin Koch, Dozentin: Franziska Sonder
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.21H.003


Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.21H.004
Praxis: Projekt_open kurz "Utopie" 


Utopie als Möglichkeitsraum
Nummer und Typ | BFI-BFI-PRp-12.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis BFI, 12 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernadette Kolonko |
Zeit | Di 5. Oktober 2021 bis Do 18. November 2021 / 9:15–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 13 |
ECTS | 12 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Praxisprojekt |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Die Science Fiction Autorin und Feminist Ursula K. Le Guin plädierte dafür, dass eine andere Geschichte erzählt werden müsse, als die immer gleiche Heldengeschichte, die heroisch strukturiert und von einer imperialen, kontrollierenden und gewaltvollen Natur bestimmt ist. Le Guin beschreibt ein anderes Erzählen in der Tradition einer vollgepackten Tragetasche: „meine Tragetasche, vollgepackt mit Weicheiern und Tollpatschen (…) vollgepackt mit Anfängen ohne Enden, mit Initiationen, Verlusten, Wandlungen und Übersetzungen, mit weit mehr Tricks als Konflikten.“ Utopisches Erzählen ist für Le Guin ein Versuch, erzählerisch zu beschreiben, „wie Menschen sich zu allem anderen in diesem riesigen Sack Befindlichen in Beziehung setzen.“ Wir wollen im Seminar das Utopische in der Gegenwart suchen: in den Beziehungen der Menschen untereinander, in ihren Beziehungen zu Historischem und Zukünftigem und in ihren Beziehungen zu Raum. Wir werden uns im Seminar mit utopischen Formen des fiktionalen Erzählen auseinandersetzen. Inspirationen suchen wir uns bei Filmemacherinnen wie Ulrike Ottinger, Ula Stöckl, Sally Potter, Claire Denis, Alice Rohrwacher, Mati Diop uvm. Fokus des Seminars bildet die Umsetzung eines Kurzfilmes mit utopischem Potential, inspiriert von einer Kurzgeschichte. Eine eigene Regiehaltung, ein eigener erzählerischer und ästhetischer Zugang und eine filmische Interpretation sollen im Vordergrund stehen. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 05.10. - 18.11.2021 |
Dauer | 6 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |