

Leitung: Lorenz Suter,
Moderation: Lorenz Suter, Thomas Gerber
0.5 CreditsBFI-FIPD-CSbp-0.5.MFI.21H.002


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.21H.003


Sabine Boss, Filippo Bonacci, Yasmin Joerg, Fabienne Koch, Norbert Kottmann, Moritz Schneider, Andrea Schweizer
0 CreditsBFI-BFI-WSp-00.21H.002


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Barbara Weber
1 CreditMFI-BFI-VDF-1.21H.001


Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.21H.004


Pierre Mennel, Valentino Vigniti
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.21H.004


Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-0.5.21H.002


Christian Iseli, Stella Speziali and team members of the Immersive Arts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21H.006


Leitung: Sabine Boss
Gäste: Stephanie Chuat, Veronique Reymond
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.21H.005


Verantwortlich: Sabine Boss, Gast: Tim Fehlbaum
1 CreditMFI-RS-KA-FE-CP1-3p.BFI.21H.001


Leitung: Sabine Boss
Dozent: Joel Jent
0 CreditsBFI-BFI-MEp-00.21H.001


Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.21H.001


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.21H.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.21H.002


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.21H.003


Thomas Gerber, Michael Schaerer
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.21H.002


Manuel Hendry, Valentin Huber, Norbert Kottmann
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.21H.003


Christian Iseli, Anna Lisa Martin-Niedecken, Olav Lervik, Marie-France Rafael, Melody Chua
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21H.007


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21H.005


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
2 CreditsMFI-VFK.VFE.VCP2-4p-BFI.21H.001


Stefan Jäger
2 CreditsBFI-FIPD-VPp-02.MFI.21H.001


Norbert Kottmann und Yasmin Joerg
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.21H.008


Stefan Dux
Assistenz: Valentino Vigniti
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.21H.005


Ralph Wetli, Jürgen Kupka
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.21H.007


Ralph Wetli, Jürgen Kupka
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.21H.008


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.21H.006


Verantwortlich: Karin Koch, Dozentin: Franziska Sonder
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.21H.003


Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.21H.004
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte (gLV) 


Voice-Over im Film
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-THp-01.MFI.21H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lorenz Suter |
Zeit | 6 Termine, jeweils mittwochs von 17.15 - 21.00 Uhr (29.9./6.10./13.10./20.10./27.10/3.11.2021) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) Bachelor Film, Production Design / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Pflicht für alle Teilnehmer:innen des Seminars "Theorie/Methodik: Filmgeschichte – Mach ein Voice-Over" Master Film / alle Studierende (Wahl) ZHdK / alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen | Wahrnehmung von Filmen im Bewusstsein ihrer historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und methodischen Kontexte. |
Inhalte | Die Voice-Over Erzählung im Off hat im Film Tradition. Ähnlich der Erzählerin oder dem Erzähler in der Literatur kann es sich um eine allwissend auktoriale Erzählerfigur mit einer Innensicht in die Figuren sowie einem Aussenblick auf das Geschehen handeln. Oder aber die Off-Erzählstimme gibt eine oder mehrere Figurenperspektive(n) innerhalb der Diegese wieder - am häufigsten eine Ich-Erzählerin oder ein Ich-Erzähler mit einer charakterisierenden Off-Stimme. Im Vergleich zur Literatur ist das filmische Voice-Over jedoch komplexer und auch widersprüchlicher. Das audiovisuelle Medium erzählt nicht nur in Bildern, sondern ebenso im diegetischen Ton, in extradiegetischer Musik sowie durch die Montage. Die divergierenden Erzählinstanzen bergen Chancen wie auch Probleme. Wohl auch deshalb wird dem Medium Film immer wieder von Voice-Over Erzählung abgeraten – so auch durch den Drehbuchguru Robert McKee, der sehr eindringlich den Drehbuchautoren Charlie Kaufmann in „Adaptation“ (2001) ermahnt: “God help you, if you use voice-over in your work, my friends. Any idiot can write a voice-over narration to explain the thoughts of a character.” In der Vorlesung wollen wir Filmbeispiele schauen und reflektieren, die das verpönte Erzählmittel clever, emotional, überraschend – manchmal auch subversiv – einsetzen. Cineastische Voice-Overs, die einen Film tragen, Figuren herausheben und Stimmungen schaffen, die sich wie ein toller Song in unserer Erinnerung und unseren Gefühlen einnisten. |
Bibliographie / Literatur | Wird bis zur Vorlesung mitgeteilt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 29.9. - 3.11.2021 |
Dauer | 6 Termine, jeweils mittwochs 17.15 - 21.00 Uhr (29.9./6.10./13.10./20.10./27.10/3.11.2021) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|