

Susanne Marti, Robert Wettstein
6 CreditsBDE-VID-V-5010.14.21H.001


Herbert Pauser
Frederic Poppenhäger
7 CreditsBDE-VID-V-5030.14.21H.001


Sandra Kaufmann, Frederic Poppenhäger
7 CreditsBDE-VID-V-5040.14.21H.001


Dr. phil. Franziska Nyffenegger, Nicole Kind
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-5001.21H.001
Projektmanagement 


Planung ist Orientierung
Projektmanagement beschäftigt sich mit allen Ereignissen, die in der Vorausschau geplant werden müssen und innerhalb des durchgeführten Projekts tatsächlich eintreten. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle ob Zeitpunkt und Inhalt der Ereignisse definitiv vorhergesagt werden können. Projektmanagement arbeitet mit Wahrscheinlichkeiten und tatsächlichen Ereignissen.
Die Projektplanung spielt eine zentrale Rolle im Projektmanagement. Alleine aus der zeitlichen Dynamik heraus ergeben sich komplexe Strukturen. Eine vorausschauende Planung hilft, auf alle Unwägbarkeiten gut reagieren zu können und ein gestecktes Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Neben der planerischen Vorausschau gilt es im Projektmanagement sozialpsychologische Aspekte zu beachten. Wie agiert / reagiert das Projektumfeld auf das Projekt? Welche Unterstützung, welche Behinderungen können eintreten? Wie werden persönliche Kompetenzen im Projekt zielführend eingesetzt? Oft entscheiden gerade die weichen Faktoren über den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts.
In diesem Modul werden alle relevanten Aspekte des Projektmanagements im Zusammenhang mit Industrial Design behandelt. Beginnend mit der Motivation für ein Projekt, Definition von Zielen und Ergebnissen, Aufbau einer Planung, Einfluss der Stakeholder auf ein Projekt und Aspekte des Risikomanagements.
Projektmanagement beschäftigt sich mit allen Ereignissen, die in der Vorausschau geplant werden müssen und innerhalb des durchgeführten Projekts tatsächlich eintreten. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle ob Zeitpunkt und Inhalt der Ereignisse definitiv vorhergesagt werden können. Projektmanagement arbeitet mit Wahrscheinlichkeiten und tatsächlichen Ereignissen.
Die Projektplanung spielt eine zentrale Rolle im Projektmanagement. Alleine aus der zeitlichen Dynamik heraus ergeben sich komplexe Strukturen. Eine vorausschauende Planung hilft, auf alle Unwägbarkeiten gut reagieren zu können und ein gestecktes Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Neben der planerischen Vorausschau gilt es im Projektmanagement sozialpsychologische Aspekte zu beachten. Wie agiert / reagiert das Projektumfeld auf das Projekt? Welche Unterstützung, welche Behinderungen können eintreten? Wie werden persönliche Kompetenzen im Projekt zielführend eingesetzt? Oft entscheiden gerade die weichen Faktoren über den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts.
In diesem Modul werden alle relevanten Aspekte des Projektmanagements im Zusammenhang mit Industrial Design behandelt. Beginnend mit der Motivation für ein Projekt, Definition von Zielen und Ergebnissen, Aufbau einer Planung, Einfluss der Stakeholder auf ein Projekt und Aspekte des Risikomanagements.
Nummer und Typ | BDE-VID-V-5050.14.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projektmanagement |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Herbert Pauser |
Zeit | Mo 20. September 2021 bis Mi 12. Januar 2022 4T |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar, Gruppenarbeit |
Zielgruppen | Pflichtmodul für Industrial Design, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können... … persönliche Stärken und Schwächen benennen … persönliche und projektbezogene Motivationen benennen … persönliche und projektbezogene Zieldefinitionen vornehmen … eine Projektdefinition schreiben … Phasen-, Struktur-, Termin- und Arbeitspläne erstellen … Stakeholder-Analysen durchführen … Risikoabschätzungen vornehmen … agiles oder klassisches Projektmanagement anwenden |
Inhalte | 1. Moduleinheit: Ziele, Motivation, Praxisbeispiele 2. Moduleinheit: Agile versus klassische Projektplanung, Phasenmodell, Strukturplan, Zeitplan, Kostenplan, Praxisbeispiele 3. Moduleinheit: Projektumfeld, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Projektmarketing 4. Moduleinheit: Diplomplanung |
Bibliographie / Literatur | Thorsten Reichert: Projektmanagement; Haufe-Lexware GmbH 2011 Peter Taylor: Projektmanagement für Faulenzer; Gabal Verlag 2011 Frank Blome: Projektmanagement mit Merlin; Hanser Verlag 2009 Dietrich Dörner: Die Logik des Misslingens, Rowohlt Verlag 2003 www.scrum.org/scrum-guide |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 1. Moduleinheit: Abgabe einer Projektdefinition mit Schwerpunkt Ziele und Motivation 2. Moduleinheit: Abgabe eines Struktur-, Zeit-, Kostenplan für ein Projekt 3. Moduleinheit: Abgabe Stakeholder- und Risikoanalyse, Projektmarketing zu einem Projekt 4. Moduleinheit: Abgabe Projektdefinition mit Zielen und Motivation, Struktur-, Zeit-, Kostenplan, Stakeholder- und Risikoanalyse, Projektmarketing zum BA Diplomsemester. |
Termine | 20.09., 22.10., 16.11.2021 und 12.01.2022 |
Dauer | 4 Tage |
Bewertungsform | Noten von A - F |