

Susanne Marti, Robert Wettstein
6 CreditsBDE-VID-V-5010.14.21H.001


Herbert Pauser
Frederic Poppenhäger
7 CreditsBDE-VID-V-5030.14.21H.001


Sandra Kaufmann, Frederic Poppenhäger
7 CreditsBDE-VID-V-5040.14.21H.001


Dr. phil. Franziska Nyffenegger, Nicole Kind
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-5001.21H.001
Designpraxis 2.2 - Augmented Reality Brille 


Wir werden eine Augmented Reality Brille für verschiedene spezifische Zielgruppen und Bedürfnisse entwickeln. Die Form und Funktion soll ganz konkret eine relevante Anwendung unterstützen und einen klaren Mehrwert bieten, angenehm zu benutzen sein und passend aussehen.
Nummer und Typ | BDE-VID-V-5040.14.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Designpraxis 2.2 - Augmented Reality Brille |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Sandra Kaufmann, Frederic Poppenhäger |
Zeit | Mi 17. November 2021 bis Do 23. Dezember 2021 22T |
ECTS | 7 Credits |
Lehrform | Projekt |
Zielgruppen | Pflichtprojekt für Industrial Design, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, eine eigene Aufgabenstellung innerhalb eines vorgegebenen Themas zu definieren und dazu ein schlüssiges Szenario zu entwickeln - story telling. Daraus ergibt sich eine Benutzergruppe, für die ein Moodboard erstellt wird. Aus diesem Moodboard und den entsprechend gewählten Anforderungen wird ein formales Konzept für eine neuartige AR-Brille entworfen und visualisiert. Nebst der konzeptionellen Leistung üben wir die formale Umsetzung einer Brille. Die Darstellung des Szenarios hilft, das Projekt schlüssig zu erklären und die Vorteile sichtbar zu machen. Bewertet werden Szenario, Konzept, Präsentationen, Modell und Visualisierungen. Recherche, Wissenstransfer aus verschiedenen Fachgebieten (IT, Ergonomie, Brillentrends, Marketing etc.), Ideenfindung unter Berücksichtigung von Zielgruppen. Szenarien, Konzeptvisualisierung, 1:1 Arbeitsmodelle. |
Inhalte | Nach dem Smartphone und der Smartwatch arbeiten viele grosse Technologiefirmen intensiv an der Entwicklung von AR-Brillen. Daher wird die nächste grosse computing platform vermutlich im Bereich AR entstehen. Die Technologien dazu sind marktreif (5G, Miniaturisierung und Stromverbrauch/Batterien, Displays, Softwareumgebung). Bisher hat keine Marke die optimale Mischung aus nutzerorientierter Anwendung und passender Umsetzung gefunden, obwohl das Potenzial riesig ist. |
Bibliographie / Literatur | https://blog.arilyn.com/ar-smart-glasses-wearables-2021 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit und bestandene Schlusspräsentation. Bewertet werden Szenario, Präsentationen, Modell und Visualisierungen. |
Termine | 17.11. - 23.12.2021 |
Dauer | 22 Tage |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung |
|