Designpraxis 2.1 - SmartLife Care 

SmartLife Care engagiert sich dafür, dass Seniorinnen und Senioren ihr Leben unbeschwert, unabhängig und selbstbestimmt geniessen können – dank individuell wählbarer und einfach nutzbarer Notruflösungen.

SmartLife Care ist ein Gemeinschaftsunternehmen der führenden Schweizer Firmen Swisscom und Helvetia / Medicall. 
Die Notrufzentrale Medicall unterstützt Menschen seit 1986 rund um die Uhr, 7 Tage die Woche – und beantwortet jährlich über hunderttausend Personennotrufe. Medicall ist eine Tochtergesellschaft der Helvetia.

Swisscom steuert eine langjährige Erfahrung als Notrufdienst-Betreiberin und die modernen Notrufgeräte bei. Damit ist sichergestellt, dass Alarme die Zentrale zuverlässig erreichen und Personen präzise geortet werden können.

Das Angebot von SmartLife Care richtet sich primär an Seniorinnen und Senioren, wird jedoch auch von Spitex-Diensten und Personen mit fragiler Gesundheit gerne genutzt, etwa von chronisch Kranken oder nach der Spitalentlassung.
Die aktuellen Produkte von SmartLife Care sind OEM Produkte eines Taiwanesischen Herstellers. 

Auf Basis einer gemeinsamen technologischen- und funktionalen Grundstruktur sollen eigenständig gestaltete Produkte entstehen. Der Schwerpunkt liegt in einer einheitlichen Designsprache, die sowohl den Ansprüchen der Nutzerer:innen gerecht werden, als auch dem Unternehmen einen hohen Wiedererkennungswert im Rahmen eines Corporate Designs geben. 

Als zusätzliche Option können Notrufgeräte bzw. das komplette Notruf-Management neu gedacht werden. Mutige Ideen, die im Widerspruch zu dem bisher Bekannten stehen. Die Bandbreite der Entwürfe darf von visionär bis realistisch reichen.

Je nach Detaillierungsgrad der einzelnen Projekte wird es einen Austausch  mit den Konstrukteuren des Taiwanesischen Herstellers über Online Meetings geben.
 
SmartLife Care ist ein gemeinsames Unternehmen von Swisscom und Helvetia. Es besteht eine Partnerschaft mit Spitex Schweiz. SmartLife Care verfügt deshalb über ein gutes Netzwerk, für das aktuelle als auch für zukünftige Projekte. Eine Weiterführung des Projekts als Teil einer Bachelorarbeit einzelner Studierender ist denkbar und gewünscht.
Nummer und TypBDE-VID-V-5030.14.21H.001 / Moduldurchführung
ModulDesignpraxis 2.1 - SmartLife Care 
VeranstalterDepartement Design
LeitungHerbert Pauser
Frederic Poppenhäger
ZeitMi 17. November 2021 bis Do 23. Dezember 2021
22T
ECTS7 Credits
Voraussetzungengute Skizzentechnik  
gute Kenntnisse CAD  
gute Kenntnisse Modellbau
LehrformProjektunterricht mit Präsenzzeiten, individuelle Betreuung, Lerntagebuch mit Lernpartner

Einzelarbeit oder Gruppenarbeit (2 Studierende)
ZielgruppenPflichtprojekt für Industrial Design, 5. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden können …

... ein Szenario entwickeln
… eine gezielte Problemrecherche durchführen
… relevante Problemstellungen ableiten
… Methoden der Ideenfindung einsetzen
… geeignete Konzepte in Skizzen visualisieren
… eine Auswahl treffen und begründen
… ein Konzept im Detail spezifizieren
… ein Designmodell erstellen
… eine Projektdokumentation erstellen
… eine Produktpräsentation planen und durchführen
InhalteEinführung (Projektinhalt, Projektablauf, Lerntagebuch in Google Docs, Online- und Präsenzzeiten)
Einführung Szenario-Entwicklung (Frederic Poppenhäger)
Individuelle Betreuung, Präsenzzeiten (vorwiegend Dienstag, Mittwoch, Donnerstag)
Lerntagebuch über die komplette Projektzeit
Projektphase Definition: Ideenfindung, Benutzer-, Produkt-, oder Wettbewerbsanalysen, Moodboards, Zielgruppen, Projektdefinition, Status Quo Präsentation, Feedback Runde.
Projektphase Konzeption: Verschiedene Konzepte in Handskizzen, einfachen CAD Modellen, einfachen Proportionsmodellen. Status Quo Präsentation. Feedback Runde.
Projektphase Spezifikation: Abstimmen aller technischen und ästhetischen Anforderungen im Detail und der Gesamtwirkung. Vorwiegend im CAD, Visualisierung und Funktionsmodellen. Status Quo Präsentation. Feedback Runde.
Projektphase Realisation: Umsetzen der Ergebnisse als Endpräsentation in CAD und/oder Designmodell. Feedback Runde. Bewertung.

Projektablauf:
1. Woche: Gemeinsame Recherche und Ideenfindung
2. Woche: Entwicklung erster Konzepte. Aufteilen in Einzel- und Gruppenprojekte.
3. Woche: Weiterentwicklung der Konzeptionen und erste Detailausarbeitung
4. Woche: Spezifizierung des Projekts in allen Details
5. Woche: Abschluss der Spezifiaktion und erste Umsetzung im Modell / Animation
6. Woche: Umsetzung im Modell / Animation / Präsentation

Über alle Wochen hinweg: 
Inhaltliche und technische Unterstützung durch Mitarbeitende von SmartLife Care bzw. dem Taiwanesischen Hersteller.
Szenario-Entwicklung bzw. Betreuung. Terminabstimmung mit Frederic Poppenhäger.
Bibliographie / Literaturhttps://smartlife-care.ch/de/
Leistungsnachweis / TestatanforderungStatus Quo Präsentationen
Endpräsentation
Reales und/oder virtuelles Designmodell
Lerntagebuch als Projektdokumentation
Szenario
Termine17.11. - 23.12.2021
Dauer22 Tage
BewertungsformNoten von A - F
BemerkungInput und Anwendung zum Thema Szenario mit Frederic Poppenhäger: 1 Tag Seminar - 3 Tage Mentoring
Termine (8)