

Nico Lypitkas; Martin Zimper; Gäste
Assistenz: Caroline Feder, Nina Rothenberger
1 CreditBDE-VCA-V-1350.21H.001


Marc Lepetit / Eric Andreae
Assistenz: Caroline Feder, Nina Rothenberger
10 CreditsBDE-VCA-V-5132-2.21H.001


Leitung:
Nadia Holdener; Nico Lypitkas, Eric Andreae
Assistenz: Caroline Feder, Nina Rothenberger, Raffael Thielmann
4 CreditsBDE-VCA-V-3151-2.21H.001


Martin Zimper/ Hauptleitung
Assistenz: Nina Rothenberger
2 CreditsBDE-VCA-V-5120-2.21H.001


Cecilia Hausheer
Assistenz: Caroline Feder
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-5006.01.21H.001


Martin Zimper; William Crook (Animation); Gäste: Severin Klingler (ETH Media Technology Center)
Assistenz: Caroline Feder, Nina Rothenberger
4 CreditsBDE-VCA-V-I-5555.21H.001


Nico Lypitkas / Cecilia Hausheer
Assistenz: Caroline Feder, Raffael Thielmann
2 CreditsBDE-VCA-V-5500-1.21H.001
Theorie 5.6 VCA Kulturen des Schreibens: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit 


Was ist wissenschaftliches Wissen? Wie funktioniert wissenschaftliche Kommunikation? Welche Textsorten gibt es? In diesem Kurs lernen wir die Tiefen und Untiefen wissenschaftlichen Arbeitens kennen und wie wir die Regeln von Logik, Ökonomie und Argumentation am besten für unsere eigenen Zwecke wie beispielsweise dem Verfassen einer BA-Arbeit nutzen können.
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-5006.01.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 5. Semester VCA |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Cecilia Hausheer Assistenz: Caroline Feder |
Zeit | Mo 4. Oktober 2021 bis Mo 10. Januar 2022 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Vertiefungsspezifisches Modul VCA, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnis der Formen von Wissenschaftskommunikation, der hierbei benutzten Textsorten (z.B. Monographie, Abstract) und der Merkmale und Stile wissenschaftlicher Sprache. Kenntnis des elementaren Rüstzeugs zum Verfassen eines wissenschaftlichen Papers. Vertrautheit mit dem Prozess Themenfindung und Entwicklung einer relevanten Fragestellung für ein Fachpaper. |
Bibliographie / Literatur | Matthias Karmasin / Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 9. Auflage, Wien 2017 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Mündliche Mitarbeit im Plenum Schriftlicher Leistungsnachweis: Semesterpaper zu cast-relevantem Thema |
Termine | Das Seminar findet an folgenden Terminen statt: Montag, 04.10.21 15:00 - 17:00 Uhr Montag, 11.10.21 15:00 - 17:00 Uhr Montag, 18.10.21 15:00 - 17:00 Uhr Montag, 08.11.21 15:00 - 17:00 Uhr Montag, 15.11.21 15:00 - 17:00 Uhr Dienstag, 23.11.21 09:15 - 12:15 Uhr Dienstag, 07.12.21 09:15 - 12:15 Uhr Montag, 13.12.21 15:00 - 17:00 Uhr Montag, 10.01.22 09:15 - 17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Bitte mögliches Thema für persönliches Semesterpaper HS21 in die Lehrveranstaltung vom 4. Okt. mitbringen. |