Angewandte Kulturwissenschaft 


Toolbox qualitativer Forschungsmethoden
Nummer und Typ | mae-vpu_103.21H.001 / Moduldurchführung |
---|
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
---|
Leitung | Janine Schiller |
---|
ECTS | 1 Credit |
---|
Lehrform | Vorlesung, Inputreferate und Seminar Selbststudium (lesen ausgewählter Texte, konzipieren einer forschungsbasierten wissenschaftlichen Arbeit) Mentorate |
---|
Zielgruppen | MAE Studierende Kulturpublizistik Pflichtveranstaltung |
---|
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen- Grundfragen und -positionen der Empirie und der Wirklichkeitskonstruktion in der Kulturwissenschaft im Überblick kennen und befragen können
- angewandte Kulturwissenschaft als Wissenskonzept und Handlungskompetenz für die eigene Forschung einsetzen und in die Praxis übertragen können
- Medienkultur als Gegenstand relevanter Wissenschaftsbereiche kennen und befragen können
Lernziel Methode- Kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden im Überblick kennen
- einzelne kulturwissenschaftliche Methoden im Sinne einer Toolbox kompetent anwenden können
- Transfer des methodischen Wissens für die eigene Praxis und Fragestellungen mit einem Forschungsdesign leisten können
Lernziel Haltung- Reflektierter und interessegeleiteter Umgang mit Kulturwissenschaft und Medienkultur
|
---|
Inhalte | - Angewandte Kulturwissenschaft: vom Praxisproblem zur reflektierten Lösung
- Forschungsdesign für eine Fallanalyse
- beobachten und beschreiben
- qualitative Interviews planen, führen und mit qualitativer Inhaltsanalyse auswerten
|
---|
Bibliographie / Literatur | Grundlagentext: Klemm, Michael / Sascha Michel (2014): Medienkulturlinguistik. Plädoyer für eine holistische Analyse von (multimodaler) Medienkommunikation. In: Nora Benitt et al. (Hg.): Korpus – Kommunikation – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT, 183-215.
Weitere siehe Literaturliste MAE Kulturpublizistik |
---|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | - Übungen zu ausgewählten kulturwissenschaftlichen Methoden umsetzen
- Konzept und Forschungsdesign für eine theoretisch reflektierte Fallanalyse erstellen
|
---|
Termine | vgl. Kulturpublizistik-Semesterfahrplan |
---|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
---|
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German.
|
---|