

Stefan Wettstein, Florian Bachmann, Nathalie Monachesi, Anna-Brigitte Schlittler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.21H.003


Aldo Mozzini, Christian Vetter, Eliane Binggeli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.21H.001


Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.21H.002


Stefan Wetttstein
5 Creditsbae-bae-dp505-08.21H.003


Aldo Mozzini
5 Creditsbae-bae-dp505-08.21H.001


Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.21H.002


Anna-Brigitte Schlittler
0 Creditsbae-bae-dp505-09.21H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.21H-001
Atelierkurs VBG 2 (Übung) 


Künstlerische Praktiken
Das Zusatzangebot künstlerische Praktiken für VBG-Studierende ermöglicht Erfahrungen in verschiedenen für das weitere Studium und die spätere Berufstätigkeit geeigneten Verfahren.
Das Zusatzangebot künstlerische Praktiken für VBG-Studierende ermöglicht Erfahrungen in verschiedenen für das weitere Studium und die spätere Berufstätigkeit geeigneten Verfahren.
Nummer und Typ | bae-bae-dp550-01.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs VBG 2 (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Aldo Mozzini, Brigitte Dätwyler |
Zeit | Mi 22. September 2021 bis Mi 8. Dezember 2021 / 17–20:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum TL (32P / *16P) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Atelierkurs VBG 2 |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 5. Semester VBG |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden üben sich in unterschiedlichen Kunstrezeptionen. Sie lernen verschiedene Zugänge und Diskussionsformen kennen, erproben sich darin und unterscheiden deren Merkmale. |
Inhalte | Wir besuchen verschiedene Ausstellungen an ganz unterschiedlichen Orten. Die Kulturräume, Ausstellungsformen und Kunstwerke werden diskutiert. So bilden wir individuelle und gemeinsame Kriterien im gegenseitigen Austausch. In der letzten Veranstaltung des Moduls werden die Erfahrungen ausgewertet. Verschiedene Ausstellungsformen und Vermittlungsformate werden reflektiert sowie Herangehensweisen und Ansprüche diskutiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 38-49 Mittwoch 22.9.-8.12.2021 17.00-20.30h 22.9.2021 Kunsthaus Zürich, Einführung 06.10.2021 13.10.2021 03.11.2021 17.11.2021 8.12.2021 Schlussveranstaltung: im 4.T33 |
Dauer | 7x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |