![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eliane Binggeli, Christian Vetter
2 Creditsbae-bae-dp350-01.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.21H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Florian Bachmann, Henriette-Friederike Herm
7 Creditsbae-bae-dp303-11.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Judit Villiger, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.21H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-dt210-01.21H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Judith Tonner
1 Creditbae-bae-dt210-01.21H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.21H.003
Praxiswoche Medien (Übung) ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Video als Lernmedium
Wie entsteht eigentlich Ebbe und Flut? Wollen sich Kinder und Jugendliche darüber informieren, schauen sie auf YouTube ein Video.
Wie entsteht eigentlich Ebbe und Flut? Wollen sich Kinder und Jugendliche darüber informieren, schauen sie auf YouTube ein Video.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp905-02.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxiswoche Medien (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Fabian Simon Keller |
Zeit | Mo 10. Januar 2022 bis Fr 14. Januar 2022 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.G01 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Praxiswoche Medien (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden ...
|
Inhalte | In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Wissensvermittlung von Google zu YouTube verlagert, also vom Text zum audiovisuellen, zeitlich strukturierten Ereignis. YouTube hat sich zu einer gigantischen Wissensplattform entwickelt – doch wie funktioniert Lernen mittels Videoanleitung und wie kann ein erfolgreiches, respektive lehrreiches Videotutorial produziert werden? Im Rahmen der Praxiswoche werden die spezifischen Eigenheiten der Videoanleitung/des Videotutorials kennengelernt, analysiert und praktisch erprobt. Auf eine inhaltliche Einführung ins Thema an Hand von Beispielen folgen Kurzübungen sowie Projektarbeit. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer videografischen Kurzanleitung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Präsentation der Arbeiten Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 2 Mo-Fr10.1.-14.1.2022 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) |
Dauer | 1 Woche, 5x8 Lekt. pro Woche insgesamt 40 Lekt., davon 28 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage der Dozierenden) 12 Lekt. Selbststudium |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Jacqueline Granwehr |